Wasserpumpe – Test & Vergleich 2022
Inhaltsverzeichnis,
Eine Wasserpumpe ist eine mechanische Vorrichtung, die Kühlmittel durch wassergekühlte Motoren zirkulieren lässt. Obwohl nicht alle wassergekühlten Motoren Wasserpumpen verwenden, sind diese Komponenten das Herzstück fast aller modernen Wasserkühlsysteme. Wasserpumpen werden typischerweise über die Drehung der Kurbelwelle angetrieben. Es gibt aber auch eine Menge verschiedener anderer Arten von Pumpen, die häufig verwendet werden.
Wasserpumpe Bestseller
- Praktischer Tragegriff - Mittels des komfortablen Tragegriffs lässt sich die Gartenpumpe einfach und bequem zu jedem Einsatzort transportieren
- Integrierte Wasserablassschraube - Dank der im Behälter integrierten Wasserablassschraube lässt sich das Restwasser in der Gartenpumpe einfach ablassen - und die Gartenpumpe damit winterfest machen
- Separate Wassereinfüllöffnung - Die Inbetriebnahme der Gartenpumpe ist durch die separate Wassereinfüllöffnung denkbar einfach
- Thermischer Überlastschutz - Der thermische Überlastschutz verhindert Überhitzungsschäden am Motor bei hoher Betriebsleistung
- Ein- und Ausschalter - Einfaches und zentrales Ein- oder Ausschalten der Pumpe ist möglich, was bei Vergleichsmodellen oftmals nur über das Entfernen/ Einstecken des Netzsteckers möglich ist
- Bohrungen am Pumpenfuß - Für einen optimalen Stand kann die Pumpe am Einsatzort durch Bohrungen am Pumpenfuß fest montiert werden
- Technische Spezifikationen - Aufnahmeleistung 650 W, max. Fördermenge 3800 l/h, max. Förderhöhe 36 m, Förderdruck 3.6 bar, max. Saughöhe 8 m, Sauganschluss 33.3 mm (1") AG, Druckanschluss 33.3 mm (1") AG
- HINWEIS- Weitere Informationen finden Sie in den Produkthandbüchern und Dokumenten
- Bestes Wasser für die Pflanzen – unschlagbar günstig und mit vielen Vorteilen. Eine leistungsstarke, Jet-Pumpe mit 1.200 Watt und 5.000 Liter Förderleistung pro Stunde
- Bohrungen am Pumpenfuß - Für einen optimalen Stand kann die Pumpe am Einsatzort durch Bohrungen am Pumpenfuß fest montiert werden
- Praktischer Tragegriff - Mittels des komfortablen Tragegriffs lässt sich die Gartenpumpe einfach und bequem zu jedem Einsatzort transportieren
- Separate Wassereinfüllöffnung - Die Inbetriebnahme der Gartenpumpe ist durch die separate Wassereinfüllöffnung denkbar einfach
- Integrierte Wasserablassschraube - Dank der im Behälter integrierten Wasserablassschraube lässt sich das Restwasser in der Gartenpumpe einfach ablassen - und die Gartenpumpe damit winterfest machen
- Ein- und Ausschalter - Einfaches und zentrales Ein- oder Ausschalten der Pumpe ist möglich, was bei Vergleichsmodellen oftmals nur über das Entfernen/ Einstecken des Netzsteckers möglich ist
- Der hochwertige Sauganschluss mit 42 mm (1 1/4") AG und der Druckanschluss mit 33,3 mm (1") IG sind aus hochwertigem Metall und sorgen somit für eine längere Lebensdauer
- Optimales Einsteigermodell: Die leistungsstarke und stromsparende Gartenpumpe erlaubt den problemlosen Betrieb mit Gartenbrause oder Regner
- Robust und zuverlässig: Die robuste Pumpe verfügt über eine hohe Langlebigkeit dank des Thermoschutzschalters , der Edelstahlwelle und Messing Gewindeanschlüssen
- Kompatibel: Durch den Druck von bis zu 3.5 bar lässt sich die Pumpe auch mit längeren Schläuchen oder Regnern wie dem Gardena AquaZoom (nicht enthalten) verwenden
- Zusätzliche Einfüllöffnung: Durch die zweite Öffnung lässt sich die Gartenpumpe einfach ohne Trichter befüllen und ebenso einfach wieder entleeren.
- Lieferumfang beinhaltet: 1x Gardena Gartenpumpe 3000/4, Made in Germany, 2x G1 Zoll Doppelnippel zum Anschluss von Armaturen mit Innengewinde
- Saugschlauch im Lieferumfang - Im Lieferumfang ist bereits ein 7 Meter langer Kunststoff Saugschlauch enthalten. Dadurch kann die Pumpe direkt saugseitig angeschlossen werden.
- Praktischer Tragegriff - Mittels des komfortablen Tragegriffs lässt sich die Gartenpumpe einfach und bequem zu jedem Einsatzort transportieren.
- Integrierte Wasserablassschraube - Dank der im Behälter integrierten Wasserablassschraube lässt sich das Restwasser in der Gartenpumpe einfach ablassen - und die Gartenpumpe damit winterfest machen.
- Separate Wassereinfüllöffnung - Die Inbetriebnahme der Gartenpumpe ist durch die separate Wassereinfüllöffnung denkbar einfach.
- Thermischer Überlastschutz - Der thermische Überlastschutz verhindert Überhitzungsschäden am Motor bei hoher Betriebsleistung.
- Ein- und Ausschalter - Einfaches und zentrales Ein- oder Ausschalten der Pumpe ist möglich, was bei Vergleichsmodellen oftmals nur über das Entfernen/ Einstecken des Netzsteckers möglich ist.
- Bohrungen am Pumpenfuß - Für einen optimalen Stand kann die Pumpe am Einsatzort durch Bohrungen am Pumpenfuß fest montiert werden.
- Technische Spezifikationen - Aufnahmeleistung: 650 W, max. Fördermenge: 3800 l/h, max. Förderhöhe: 36 m, Förderdruck: 3.6 bar, max. Saughöhe: 8 m, Sauganschluss: 33.3 mm, Druckanschluss: 33.3 mm
- Schnelles Entleeren: Egal ob das Wasserbett, das Aquarium, den Teich oder das Wasser aus dem Regenfass
- Direkt einsetzbar: Die Pumpe lässt sich einfach aufschrauben und ist sofort betriebsbereit
- Fördermenge regulierbar: Über die Drehzahlregulierung des Akkuschraubers kann auch die Förderleistung reguliert werden
- Kein Wasserverlust: Mit den Gardena Anschlussstücken gibt es kein Tropfen oder Rinnen
- Lieferumfang beinhaltet: 1x Gardena Bohrmaschinenpumpe mit zwei Anschlussstücken
Geschichte der Wasserpumpe
Wasserpumpen stammen aus der Zeit vor der Erfindung des Verbrennungsmotors. Pumpen verschiedener Bauart wurden im Laufe der Geschichte für eine ganze Reihe von unterschiedlichen Zwecken verwendet. Der unmittelbare Vorgänger der modernen Wasserpumpe wurde jedoch verwendet, um Wasser in Dampfmaschinen zu zirkulieren. Da diese externen Verbrennungsmotoren so ausgelegt waren, dass sie ständig neues Wasser benötigen, wurden diese Pumpen nicht so konstruiert, dass der Wasserverlust minimiert wird.
Während der ersten Jahrzehnte des Automobils wurden wassergekühlte Motoren als unzuverlässig angesehen. Dies führte zu dem frühen Erfolg der Luftkühlung, obwohl das Problem der undichten Wasserpumpen schließlich um die Zeit des Zweiten Weltkriegs gelöst wurde. Zu dieser Zeit wurden Carbon-Seal-Pumpen entwickelt, die nicht so stark austraten.
Wie Wasserpumpen arbeiten
Heute gibt es eine Reihe verschiedener Arten von Wasserpumpen, welche aber alle auf die gleiche Weise arbeiten. Die mechanische Energie wird typischerweise über einen Wasserpumpenriemen von der Kurbelwelle auf die Wasserpumpe übertragen. In einigen Fällen wird eine Wasserpumpe von einer Nockenwelle angetrieben. Oftmals wird eine Wasserpumpe durch einen Zahnriemen statt durch einen Zusatzriemen angetrieben.
In jedem Fall wird die Drehung der Pumpenwelle verwendet, um die Zirkulation von Fluid durch das Kühlsystem zu induzieren. Die interne Funktionsweise einer Wasserpumpe variiert stark von einem Design zum anderen und sie können als Scrollpumpen, Zentrifugalpumpen und andere funktionieren.
Das Kühlmittel wird typischerweise von dem Motorblock in die Wasserpumpe gezogen und in den Kühler geleitet. Es passiert dann dünne Röhren, die entworfen wurden, um die größtmögliche Oberfläche zur Verfügung zu stellen. Wenn mehr heiße Flüssigkeit in den Kühler gepumpt wird, strömt kühlere Flüssigkeit vom Kühler zurück in den Motorkopf oder Block, wo er zusätzliche Wärme aus dem Motor ziehen kann.
Fehler der Wasserpumpe
Obwohl moderne Wasserpumpen wasserdicht sind, verschleißen sie irgendwann und versagen. Es gibt einige verschiedene gemeinsame Fehlerpunkte, darunter:
- Dichtung
- Lager
- Lagerdichtung
Die Dichtung ist das Material, das zwischen der Wasserpumpe und dem Motor sitzt. Für Dichtungen werden verschiedene Materialien verwendet, die unterschiedlichen Zerfallsraten unterliegen. Einige Arten von Dichtungen können durch verschmutztes Kühlmittel oder bestimmte Zusätze beschädigt werden. Die Elektrolyse ist einer der Hauptursachen für den Ausfall der Wasserpumpendichtung und kann auf schmutzige Kühlmittel, Bodenprobleme und andere Probleme zurückzuführen sein.
In jedem Fall kann eine Wasserpumpe, die aufgrund einer schlechten Dichtung undicht ist, repariert werden, indem sie entfernt wird, die Passflächen gereinigt werden und eine neue Dichtung installiert wird. Es ist jedoch in der Regel eine gute Idee, einfach die Wasserpumpe zu ersetzen, wenn sie seit Jahren dort steht. Viele Wasserpumpen enthalten zwei “Lecklöcher”, die verschiedene Funktionen erfüllen. Wenn Flüssigkeit aus dem unteren Leckloch auszufließen beginnt, zeigt dies an, dass ein Ausfall der Wasserpumpe bevorsteht. Die Testergebnisse beziehen sich auf die Kundenerfahrungen, technische Ausstattung und das beste Preis -/ Leistungsverhältnis. Dieses wurden objektiv recherchiert von Publikationen wie Amazon.de, Stiftung Warentest und anderen namenhaften Testportalen. Es können hier Abweichungen und Ergebnisse, als andere Testsieger Modelle auftreten.
Bildrechte: ©istockphoto.com,Lex20; ©amazon.de
*Die Preise können sich mehrmals am Tag ändern und gegebenfalls höher ausfallen!