Kreiselpumpe Test & Vergleich 2022
Inhaltsverzeichnis,
Der Begriff Kreiselpumpe beschreibt nur die Wirkungsweise und nicht den Anwendungsbereich. In diesem Text erhalten Sie einen Überblick der Funktionsweise und Einsatzbereiche einer Kreiselpumpe.
Kreiselpumpe Bestseller
- Kreiselpumpe Edelstahl INOX 2100 Watt Fördermenge 10200 Liter pro Stunde und Förderhöhe 78 Meter, 7,8 bar + digitale Steuerung CH-18A mit Trockenlaufschutz. Sehr gute Laufruhe 68 db, hoher Druckaufbau mit großer Fördermenge sowie ein integrierter Heißlaufschutz in der Motorwicklung zeichnen diese Pumpe aus !!
- Wichtig! Die Pumpe sollte in der Nähe des Brunnenlochs aufgestellt werden, um die max. Ansaughöhe zu gewährleisten. Die Ansaugleitung mit einen Rückschlagventil ausstatten, damit ein Bestehen der Wassersäule gewährleistet ist. Sollte das Rückschlagventil vor der Pumpe und nicht als Fußventil eingebaut werden, dann muss man auch unter dem Rückschlagventil eine Wassersäule ausbilden.
- Die Wassersäule muss beständig sein, da die Pumpe keine Luft welche sich in einer Saugleitung befindet ansaugen kann. Befüllen Sie bitte die Pumpe und die Saugleitung vor Gebrauch mit Wasser, sonst besteht die Gefahr des Trockenlaufs.
- Technische Daten DSK18 : Eingangsspannung: 220-240 Volt Maximaler Betriebsdruck: 10 Bar Arbeits-und Schaltleistung bis 2,2 KW Frequenz: 50-60Hz Zeit einstellbar für automatischen Neustart Anzeige des aktuellen Drucks im Display während des Betriebs !! Einschalt Druck: 0,3– 7,9 bar einstellbar Maximale Temperatur: 60 ℃ Stromaufnahme: 10 A Schutzklasse: IP54 Trockenlaufschutz: Schaltet die Pumpe bei Wassermangel aus.
- Rückschlagventil: Verhindert Druckschlageffekte Anschluss: 2 x 1"Außengewinde Abstand zwischen beiden Wasserdurchflüssen außen 170 mm Achtung Einbaulage nur senkrecht möglich, sodass Anschlüsse vertikal oben/unten sind !! Die Leitung bzw. der Verbraucher auf der Druckseite sollte mindesten 1 Zoll haben. Deutsche Bedienungsanleitung !! Kabellänge Stecker 80 cm und Kupplung 50 cm Abmessungen: 25 x 17 x17 cm Gewicht: 1,6 kg
- Motorgehäuse aus Aluminiumguss.
- Vielzellig, 5 Turbine, 1450 W.
- Leise.
- Extrem starke Kreiselpumpe 2200 Watt in Edelstahl mit 11 Bar Druck und 110 Meter Förderhöhe.
- Technische Daten: Spannung: 230 V / 50 Hz Schutzklasse: IP 44 Förderhöhe: 110 m Max. Druck: 11 bar Max. Fördermenge: 6000 L/h - 100 L/min. Robuste und rostfreie Edelstahlwelle.
- 10 x Edelstahl Schaufelräder mit Kunststoff überzogen für gute Laufruhe Max. Ansaughöhe: 8 m bei 1 Zoll Max. Wassertemperatur: 35°C Anschluss Saug- und Druckseite: 1 Zoll IG Kabellänge: 100 cm mit Stecker. Maße Pumpe: LxBxH 60 x 18 x 22 cm Die Pumpe hat 4 Aufnahmen unten für die Montage z.B. auf einem Druckkessel !!
- Technische Daten Steuerung: Eingangsspannung: 220-240 Volt Maximaler Betriebsdruck: 10 Bar Arbeits-und Schaltleistung bis 2,2 KW Frequenz: 50-60Hz Zeit einstellbar für automatischen Neustart Anzeige des aktuellen Drucks im Display während des Betriebs !! Ausschalt Druck einstellbar: 0,5 - 9,8 Bar Einschalt Druck einstellbar : Prozentual 30-80 % von eingestellten Ausschalt Druck = 0,3– 7,9 bar (Werkseinstellung 5,0 Bar). Abmessungen: 25 x 17 x17 cm Gewicht: 1,6 kg. Kabellänge 50cm.
- Maximale Temperatur: 60 ℃ Stromaufnahme: 10 A Schutzklasse: IP54 Trockenlaufschutz: Schaltet die Pumpe bei Wassermangel aus Rückschlagventil: Verhindert Druckschlageffekte Anschluss: 2 x 1"Außengewinde Abstand zwischen beiden Wasserdurchflüssen außen 170 mm Achtung Einbaulage nur senkrecht möglich, sodass Anschlüsse vertikal oben/unten sind !! Die Leitung bzw. der Verbraucher auf der Druckseite sollte mindesten 1 Zoll bei haben. Deutsche Bedienungsanleitung !!
Gartenpumpe MH 1300 mit einem Druckschalter, Manometer
und eimem 5-Wege-Verteiler
( Verwendung nur mit einem Druckkessel )
Technische Daten der MH1300 Kreiselpumpe
- Leistung: 1300W
- Spannung: 230 V / 50 Hz
- Schutzklasse: IP X4
- Max. Förderhöhe: 55 m
- Max. Druck: 5,5 bar
- Max. Fördermenge: 6000l/h
- 5 Laufräder
- robuste und rostfreie Edelstahlwelle
- Max. Ansaughöhe: 8 m bei 1 Zoll (2,54cm) und Rückschlagventil
- Max. Wasser
- Kreiselpumpe Edelstahl INOX 2100 Watt Fördermenge 10200 Liter pro Stunde und Förderhöhe 78 Meter, 7,8 bar. Sehr gute Laufruhe 68 db, hoher Druckaufbau mit großer Fördermenge sowie ein integrierter Heißlaufschutz in der Motorwicklung zeichnen diese Pumpe aus !!
- Technische Daten Kreiselpumpe: 2,1 KW 230 V / 50 Hz, Schutzklasse: IP 44 Förderhöhe: 78 Meter Max. Druck: 7,8 bar Max. Fördermenge: 10200 L/h - 170 L/min. Max. Ansaughöhe: 8 m bei 1 Zoll. Robuste und rostfreie Edelstahl Welle.
- Mehrstufige Kreiselpumpe 6 x Edelstahl Schaufelräder mit Kunststoff überzogen für gute Laufruhe Max. Wassertemperatur: 60°C Anschluss Saug und Druckseite: 1,25'' Zoll IG Die Pumpe verfügt über 2 Aufnahmen unten, passend für die Montage auf einem Druckkessel Kabellänge: 45 cm mit Stecker L B H: 36 x 15 x 17 cm Lärmpegel: 68 db.
- Lieferumfang: Kreiselpumpe 2,1 KW in original Karton und Umkarton mit Bedienungsanleitung !! Schnelle Lieferung !!
- Die Pumpe muss mit einer trägen Sicherung 16 A abgesichert werden !!!
Wie funktioniert eine Kreiselpumpe?
Die Kreiselpumpe nutzt die Rotation, um Fliehkräfte wie in einer Zentrifuge zu erzeugen. Daher heißt dieser Pumpentyp auch Zentrifugalpumpe. Durch diese Fliehkräfte entsteht ein Druckunterschied. Der Unterdruck saugt das Wasser über ein Saugrohr in die Pumpe hinein. Aufgrund des Überdrucks fließt das angesaugte Wasser durch das Abflussrohr aus der Kreiselpumpe heraus. Ingenieure unterscheiden zwei Typen: Radial- und Axialkreiselpumpe. Bei der Radialkreiselpumpe drückt ein rotierendes Flügelrad das Wasser nach außen. Also wirkt die Fliehkraft von innen nach außen. Bei der Axialkreiselpumpe dreht sich im Gehäuse ein Rotor, der das Wasser ansaugt. Somit entsteht der Überdruck auf der einen Seite des Rotors und der Unterdruck auf der anderen.
Fakten zur Funktionsweise:
- nutzt Zentrifugalkräfte
- in der Pumpe entsteht ein Druckunterschied
- Unterdruck zieht Wasser in die Pumpe
- Überdruck drückt Wasser aus der Pumpe
Die Vor- und Nachteile von Kreiselpumpen
Stellen Sie sich eine Handpumpe (Hubkolbenpumpe) vor, wie sie früher bei Brunnen häufig Verwendung fand. Wenn Sie den Hebel runterdrücken, läuft ein Schwall Wasser aus dem Hahn. Dann müssen Sie den Hebel wieder heben, um ihn erneut runterzudrücken: Das Wasser fließt also nicht gleichmäßig aus dem Hahn. Im Gegensatz dazu erzeugen Kreiselpumpen einen anhaltenden Wasserstrom. Allerdings muss eine Kreiselpumpe vollständig mit Wasser gefüllt sein, bevor sie ihren Betrieb aufnehmen kann. Wenn sich Luft im Gehäuse befindet, reicht der erzeugte Unterdruck nicht zum Ansaugen des Wassers aus. Die Pumpen können Luft im Saugrohr nicht eigenständig entlüften. Also sind Kreiselpumpen in der Regel nicht selbstansaugend. Jedoch gibt es Modelle, die zusätzlich einen Entmischungsraum besitzen. Hier werden Luft und Wasser getrennt. Diese Vorrichtung zur automatischen Entlüftung macht eine Kreiselpumpe zur selbstansaugenden Pumpe.
Anwendungsbereiche der Kreiselpumpe
Die Wirkungsweise der Kreiselpumpe findet in unterschiedlichen Bereichen rund um Haus und Garten Anwendung. So beruhen Abwasser- und Tauchpumpen auf diesem Prinzip. Auch bei vielen Gartenpumpen handelt es sich um Kreiselpumpen. Allerdings unterscheidet sich die Bauweise der unterschiedlichen Pumpen. Tauch- und Abwasserpumpen sind dafür gemacht, im Wasser zu stehen. Also sind sie wasserdicht und verfügen oft über einen Schwimmschalter. Dieser verhindert, dass die Pumpe trocken läuft. Mit Tauchpumpen befördern Sie beispielsweise Wasser aus einer Zisterne. Die Gartenpumpe ist nicht für den Betrieb im Wasser geeignet. Im Garten gibt es für diese Pumpen unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten. Vor allem für Gartenteich- oder Swimmingpoolbesitzer sind diese Pumpen interessant. Aber auch das Bewässerungssystem Ihres Gartens können Sie mit einer solchen Gartenpumpe betreiben. Zudem finden Kreiselpumpen in der Hauswassertechnik Verwendung.
Was sollten Sie beim Kauf einer Kreiselpumpe beachten?
Achten Sie auf die Förderhöhe. Dieser Wert beschreibt, über welchen Höhenunterschied die Kreiselpumpe das Wasser befördern kann. Der Saugschlauch sollte über ein Rückschlagventil verfügen. Bei einer Betriebspause kann das Wasser nicht aus dem Schlauch herauslaufen, was das erneute Starten der Pumpe erheblich vereinfacht. Außerdem sollte sich am untereren Schlauchende ein Sieb befinden, damit kein Dreck in die Pumpe gelangt.
Die Testergebnisse beziehen sich auf die Kundenerfahrungen, technische Ausstattung und das beste Preis -/ Leistungsverhältnis. Dieses wurden objektiv recherchiert von Publikationen wie Amazon.de, Stiftung Warentest und anderen namenhaften Testportalen. Es können hier Abweichungen und Ergebnisse, als andere Testsieger Modelle auftreten.
Bildrechte: ©amazon.de
*Die Preise können sich mehrmals am Tag ändern und gegebenfalls höher ausfallen!