Tauchpumpe Ratgeber Test & Vergleich 2023
Tauchpumpen sind wasserdicht, da sie im Wasser stehen müssen. In diesem Text erfahren Sie, wie diese speziellen Pumpen funktionieren und wo sie Verwendung finden. Außerdem lernen Sie die wichtigsten Kaufkriterien kennen.
Tauchpumpe Bestseller
- Die Pumpe mit starker Leistung für gründliches Abpumpen von Schmutzwasser aus Teichen, Baugruben, Kellerräumen und für die Regenwassernutzung
- Starke 780 Watt Leistung zum Pumpen von bis zu 15.700 Litern pro Stunde aus 7 m Tiefe
- Robustes Kunststoffgehäuse ausgelegt für Fremdkörper bis 35 mm Durchmesser
- Die Schmutzwasser-Tauchpumpe TWP 7536 E transportiert stark verschmutztes Wasser mit bis zu 25 Millimeter großen Partikeln.
- Der Winkeladapter lässt sich beliebig um 360° verstellen, sodass Schläuche und Rohrleitungen auch parallel zum Boden verlaufen können.
- Schläuche oder Rohre mit 25 / 38 mm Innendurchmesser sowie 1‘‘ / 1½‘‘ Gewindeanschlüssen können flexibel mit der Pumpe verbunden werden.
- Die flachabsaugende Tauchpumpe SP 2 Flat schafft bis zu 6.000 l/h und pumpt bis auf 1 mm wischtrocken ab
- Hilft zuverlässig beim Abpumpen von klarem oder leicht verschmutztem Wasser mit bis zu 5 Millimeter großen Schmutzpartikeln
- Ein Schwimmerschalter schaltet die Pumpe je nach Wasserstand ein und aus und verhindert so auch ein Trockenlaufen
- Die Klarwasser-Tauchpumpe TWP 4006 E transportiert klares oder leicht verschmutztes Wasser mit bis zu 5 Millimeter großen Partikeln.
- Schläuche oder Rohre mit 25 / 38 mm Innendurchmesser sowie 1" / 1½"-Gewindeanschlüssen können flexibel mit der Pumpe verbunden werden.
- Der Winkeladapter lässt sich beliebig um 360° verstellen, sodass Schläuche und Rohrleitungen auch parallel zum Boden verlaufen können.
- TAUCHPUMPE 1100W IBO SCHNEIDWERK SCHWIMMER + 2" STORZ C KUPPLUNG + 20m SCHLAUCH
- Für ambitionierte Hausbesitzer und Hobbygärtner und intensive Arbeitseinsätze. Eine leistungsstarke Tauchpumpe mit 350 Watt Leistung und einer Fördermenge von 8.000 Liter pro Stunde.
- Pumpenstart bereits ab 8 Millimeter Wasserstand möglich.
- Flachabsaugend bis 1 Millimeter Restwasserstand.
- Anwendungsbereich - Die Pumpe eignet sich zum gründlichen Abpumpen von Schmutzwasser aus Teichen, Baugruben, Kellerräumen und für die Regenwassernutzung.
- Leistung - Der 330 Watt starke Motor mit thermischem Überlastschutz ermöglicht eine Förderleistung von 9.500 Litern pro Stunde mit einem maximalen Förderdruck von 0,6 bar.
- Förderhöhe und Eintauchtiefe - Die Schmutzwasserpumpe kann Wasser aus maximal 7 Metern Tiefe über eine Förderhöhe von 6 Metern pumpen.
- hocheffizienter 400 W Motor sorgt für maximale Fördermenge bei minimalem Stromverbrauch
- Pumpengehäuse aus schlagfestem Kunststoff
- 10 m Anschlusskabel für größtmögliche Flexibilität beim Einsatz
- Tauchpumpe für Schmutzwasser mit einer maximalen Partikelgröße von 35 mm
- Behälter aus Edelstahl
- Ideal bei Überschwemmungen, zum Entleeren von Schwimmbecken und Teichen
- Die Tauchpumpe GC-SP 2768 ist ein leistungsstarker und robuster Helfer für Bauherrn, Hausbesitzer und Hobbygärtner, die eine hochwertige und dynamische Pumpe für intensive Arbeitseinsätze suchen.
- Mit 270 Watt Leistungsaufnahme erzielt die Pumpe eine stündl. Fördermenge von 6.800 L. Schwimmbecken, Regenfässer und Teiche sind im Handumdrehen leer, Baugruben und Keller schnell trocken gelegt.
- Ihr stufenlos regelbarer Schwimmerschalter ermöglicht die Wahl zwischen Dauerbetrieb und einem vorgewählten Ein- und Ausschaltpegel.
Wie funktioniert eine Tauchpumpe?
Eine Tauchpumpe steht in dem abzupumpenden Wasser. Über einen Schlauch befördert sie das Wasser an die Oberfläche. Tauchpumpen funktionieren nach dem Prinzip der Kreiselpumpe. Also befindet sich im Pumpengehäuse ein Laufrad, welches das Wasser in eine rotierende Bewegung versetzt. Dadurch entstehen Zentrifugalkräfte, die das Wasser nach außen drücken. Der Überdruck am Außenrand des Pumpengehäuses hat einen Unterdruck in der Mitte des Laufrads zur Folge. Während der Überdruck das Wasser über den Schlauch noch oben befördert, läuft aufgrund des Unterdrucks abzupumpendes Wasser nach. Viele Tauchpumpen verfügen über einen Schwimmschalter. Wenn der Wasserpegel zu niedrig ist, schaltet sich die Pumpe automatisch aus. Umgekehrt schaltet sich die Tauchpumpe wieder automatisch ein, wenn das Wasser einen bestimmten Pegel erreicht. Also funktionieren diese Tauchpumpen automatisch.
Welche unterschiedlichen Varianten gibt es und wo kommen sie zum Einsatz?
Der Begriff „Tauchpumpe“ beschreibt nur, dass die Pumpe im Wasser steht. Passend zum jeweiligen Anwendungsbereich gibt es die Tauchpumpe in unterschiedlichen Ausführungen. Klarwasserpumpen eignen sich zum Abpumpen des Swimmingpools oder für den Einsatz in einer Zisterne. Um verunreinigtes Wasser abzupumpen, kommen Abwasser- oder Schmutzwasserpumpen zum Einsatz. Diesen Modellen machen Verunreinigungen nichts aus, sodass sie beispielsweise auch Baugruben leer pumpen. Aufgrund des Schwimmschalters sind Tauchpumpen zur automatischen Entwässerung eines Drainageschachts geeignet. Einige Hersteller bieten Regenfasspumpen an, die das Wasser aus dem Regenspeicher pumpen. Somit machen sie das Regenwasser für Gartenschlauch oder Gartendusche nutzbar. Auch bei diesen Modellen handelt es sich um Tauchpumpen.
Die Vor- und Nachteile der Tauchpumpe
Da dieser Pumpentyp grundsätzlich im Wasser stehen muss, ist er nicht besonders flexibel. Viele Tauchpumpen sind jedoch in der Lage, bis zu einem Wasserstand von einigen Millimetern abzupumpen (flach absaugend). Hier müssen andere Pumpen aufgeben. Somit ist die Tauchpumpe ein Spezialist, der für das Auspumpen konzipiert ist: Bei dieser Anwendung sind Tauchpumpen von anderen Pumpen nicht zu schlagen.
Was Sie beim Kauf einer Tauchpumpe beachten sollten?
Die Förderhöhe einer Tauchpumpe gibt an, aus welcher Tiefe Sie das Wasser hochpumpen können. Außerdem ist die Eintauchtiefe wichtig: der Abstand von der Pumpenoberkante bis zur Wasseroberfläche. Dieser Wert beschreibt somit, wie tief im Wasser die Pumpe stehen darf. Wenn Sie Schmutzwasser abpumpen möchten, sollten Sie auf die Korngröße achten.
Die Korngröße gibt an, wie groß die Schmutzpartikel im Wasser sein dürfen. Bei Tauchpumpen für den Heimgebrauch ist eine Korngröße von ungefähr 30 mm meistens vollkommen ausreichend. Bei Klarwasserpumpen sollten Sie auf den Hinweis „flach absaugend“ achten. Dann können die Geräte bis zu einem Wasserstand von einigen Millimetern abpumpen. Somit bekommen Sie Ihren Swimmingpool bis auf einige Pfützen auch wirklich leer gepumpt.
Achten Sie auch auf die Kabellänge: Wenn Sie die gesamte Förderhöhe ausnutzen, sollten mindestens noch 2 m Kabel zur Verfügung stehen. Falls Ihre Tauchpumpe in einem Schacht stehen soll, ist auch der Gehäusedurchmesser ein Auswahlkriterium. Somit lauten die wichtigsten Entscheidungskriterien:
- Förderhöhe
- Eintauchtiefe
- Korngröße (bei Schmutzwasserpumpen)
- flach absaugend?
- Kabellänge
- Gehäusedurchmesser
Tauchpumpe Fazit
Abschließend lässt sich sagen, dass eine Tauchpumpe eine gute Investition sein kann, wenn man weiß, was man sucht. Überlassen Sie nichts dem Zufall und machen Sie sich vor dem Kauf mit den Eigenschaften und Funktion der verschiedenen Pumpentypen vertraut. Denken Sie auch an den Preis und den Energieverbrauch des Modells, das Sie in Betracht ziehen. Lesen Sie Kundenrezensionen und vergleichen Sie verschiedene Modelle miteinander. Sobald Sie die perfekte Tauchpumpe gefunden haben, können Sie diese in Betrieb nehmen.
Die Testergebnisse beziehen sich auf die Kundenerfahrungen, technische Ausstattung und das beste Preis -/ Leistungsverhältnis. Dieses wurden objektiv recherchiert von Publikationen wie Amazon.de, Stiftung Warentest und anderen namenhaften Testportalen. Es können hier Abweichungen und Ergebnisse, als andere Testsieger Modelle auftreten.
Bildrechte: ©istockphoto.com: JonTarrant; ©amazon.de
Die Preise können sich mehrmals am Tag ändern und gegebenfalls höher ausfallen! (Stand 24.03.2023) Die Preise sind inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten