Hebeanlage Ratgeber Test & Vergleich 2023
Inhaltsverzeichnis,
Die Hebeanlage ist eine spezielle Abwasserpumpe in Ihrem Haus. In den folgenden Absätzen erfahren Sie, wann Sie eine solche Anlage brauchen und wie sie funktionieren. Abschließend erhalten Sie wichtige Auswahlkriterien für den Kauf einer Hebeanlage.
Hebeanlage Bestseller
Warum kommt eine Hebeanlage zum Einsatz?
Bei Hochwasser steigt der Pegel in der Kanalisation. Die Rückstauebene gibt den höchstmöglichen Wasserstand im Kanalsystem an. Somit muss sich das Abwasser in Gebäuden über der Rückstauebene befinden, damit es jederzeit zuverlässig abfließt. Häufig liegen jedoch die Kellerräume unter dem Niveau der Rückstauebene. Eine Hebeanlage pumpt das Abwasser über das Niveau der Rückstauebene, sodass es mit einem Gefälle selbstständig in die Kanalisation fließen kann – auch bei Hochwasser.
Wie funktioniert eine Hebeanlage?
Hebeanlagen bestehen aus einer Pumpe und einem Sammelbehälter mit integrierter Sensorik. In die Hebeanlage leiten Sie die Abwässer von Waschmaschine, Toilette oder Dusche. Den Pegelstand im Sammelbehälter überprüft eine Sensorik, welche die Pumpe automatisch ein- und ausschaltet. So verhindert die Sensorik, dass die Pumpe „Luft saugt“. Die Hebeanlage pumpt das eingeleitete Abwasser über die Druckleitung noch oben. Bei der Pumpe einer Hebeanlage handelt es sich im Prinzip um eine Tauchpumpe. An Hebeanlagen ist ein Entlüftungsrohr angebracht. So kann jederzeit ein Druckausgleich stattfinden: In der Anlage können aufgrund von Gärungsprozessen Gase entstehen. Bei kleinen Hebeanlagen erfolgt die Entlüftung über ein Ventil mit Aktivkohlefilter. Viele Modelle verfügen über einen zweiten Zufluss, sodass Sie gleichzeitig das Abwasser von z. B. Dusche und Waschbecken in die Hebeanlage leiten können. Hebeanlagen stellen somit ein geschlossenes System dar, das automatisch funktioniert.
Welche Varianten der Hebeanlage gibt es?
Neben Hebeanlagen für fäkalienfreies Wasser (Waschmaschine, Dusche etc.) gibt es auch Modelle für fäkalienhaltiges Wasser (Toilette). In der Wasserwirtschaft bezeichnet der Begriff „Grauwasser“ fäkalienfreies Wasser und „Schwarzwasser“ steht für fäkalienhaltiges Wasser. Einige Hersteller von Hebeanlagen übernehmen diese Bezeichnungen in ihren Produktbeschreibungen. Damit es beim Abpumpen von fäkalienhaltigem Wasser nicht zu Verstopfungen im Rohrsystem kommt, sind diese Hebeanlagen mit einem Schneidwerk ausgestattet. Diese rotierenden Messer zerkleinern die Fäkalien, bevor sie in die Pumpe gelangen. Zudem unterscheiden Hersteller von Hebeanlagen zwei Arten des Einbaus: unterflur und überflur. Die Variante „überflur“ ist ideal für die nachträgliche Installation bei einer Renovierung geeignet, da Sie die Hebeanlage auf den Fußboden stellen. Bei der Variante „unterflur“ erfolgt der Einbau unter der Fußbodenoberfläche.
Was sollten Sie beim Kauf einer Hebeanlage beachten?
Wenn Sie die Hebeanlage für eine Toilette benötigen, brauchen Sie unbedingt ein Modell für fäkalienhaltiges Wasser. Für Waschbecken, Dusche, Badewanne und Waschmaschine ist eine Hebeanlage zur Beförderung von fäkalienhaltigem Wasser ausreichend. Die Hebeanlage muss das Abwasser mindestens 300 mm über das Niveau der Rückstauebene pumpen können. Bei den meisten Gebäuden liegt dieses Niveau auf Höhe der Straße. Anhand dieser Grundvoraussetzung entscheiden Sie, welche Förderhöhe Ihre Hebeanlage benötigt. Achten Sie zudem auf die Durchmesser der Anschlüsse. Diese geben an, welche Rohre Sie brauchen. Mithilfe der folgenden drei Fragen klären Sie die wichtigsten Eigenschaften Ihrer Hebeanlage:
- Soll die Hebeanlage fäkalienhaltiges oder fäkalienfreies Wasser befördern?
- Welche Förderhöhe brauchen Sie?
- Welche Durchmesser haben die Anschlüsse?
Hebeanlage Fazit
Wenn Sie auf der Suche nach einer neuen Hebeanlage sind, sollten Sie sich vor dem Kauf unbedingt gründlich informieren. Mit dem richtigen Wissen und unserem Hebeanlage-Kaufratgeber als Hilfestellung können Sie die bestmögliche Wahl treffen und eine langlebige, qualitativ hochwertige Anlage erwerben. Deswegen ist es wichtig, dass Sie die verschiedenen Arten von Anlagen kennen und sich über deren Vor- und Nachteile informieren, damit Sie die am besten geeignete für Ihre Bedürfnisse finden können.
Ferner sollten Sie unbedingt auf die Größe des Tanks und die Filterleistung achten, um zu vermeiden, dass Ihre Anlage zu groß oder zu klein ist. Natürlich spielt beim Kauf einer Hebeanlage auch der Preis eine Rolle. Es gibt viele Modelle in allen Preisklassen, sodass jeder das Richtige findet. Vergessen Sie jedoch nicht, dass Qualität mehr als nur den Preis wert ist! Achten Sie daher immer darauf, dass Sie Ersatzteile in Ihrer Nähe erhalten können und ein gutes Kundendienstangebot bietet.
Die Testergebnisse beziehen sich auf die Kundenerfahrungen, technische Ausstattung und das beste Preis -/ Leistungsverhältnis. Dieses wurden objektiv recherchiert von Publikationen wie Amazon.de, Stiftung Warentest und anderen namenhaften Testportalen. Es können hier Abweichungen und Ergebnisse, als andere Testsieger Modelle auftreten.
Bildrechte: ©istockphoto.com: Anatoli Igolkin; ©amazon.de
Die Preise können sich mehrmals am Tag ändern und gegebenfalls höher ausfallen! (Stand 24.09.2023) Die Preise sind inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten