Gefrierschrank – Test Ratgeber & Vergleich 2022
Inhaltsverzeichnis,
Was ist ein Gefrierschrank?
Einen Gefrierschrank kauft man sich nicht einfach so. Schließlich will man darin Lebensmittel aufbewahren, die auch nach längerer Zeit noch genießbar sein sollen. Natürlich gibt es auf dem Markt viele Modelle, die alle mehr oder minder dasselbe versprechen. Doch das wirkt nur auf den ersten Blick so. In Wahrheit gibt es zwischen den einzelnen Gefrierschränken große Unterschiede, die sich nicht nur im Preis äußern. Zudem möchte man diesen Geräten über viele Jahre bedingungslos vertrauen können, was natürlich ein hoher Qualitätsanspruch ist. Damit der reibungslose Ablauf in der Küche und im Haushalt nicht gestört wird, will diese Investition gut überlegt sein. Im Gefrierschrank Test hat der Verbraucher die Möglichkeit, sich über die Eigenschaften verschiedener Gefrierschränke zu informieren, indem er sich zahlreiche Testberichte durchliest und die Fakten verarbeitet. Basierend auf dem so erworbenen Wissen kann er eine bessere Kaufentscheidung fällen und sein Geld sinnvoll investieren. Hat man erst einmal die Unterscheidungskriterien kennengelernt, wird man es wesentlich einfacher haben, eine Gefriertruhe von der anderen zu unterscheiden.
Gefrierschränke Bestseller
- No Frost - Nie wieder abtauen
- Türdisplay - Alles unter Kontrolle
- LED Innenbeleuchtung
- Bis zu 5 mal schnellere Temperaturwiederherstellung
- Innenbeleuchtung
- Herstellergarantie: 2 Jahre bei Verkauf und Versand durch Amazon. Bei Verkauf und Versand durch einen Drittanbieter gelten die Angaben des jeweiligen Verkäufers
- Lieferumfang: Bauknecht GKN 2173 A3+ Gefrierschrank
- Gerätemaße LxBxH (cm): 76,0x71,0x175,0
- 6 Gefrierschubladen
- 37 dB
- Gerätemaße H x B x T (cm): 151 x 59,5 x 59,5
- NoFrost: Die NoFrost-Technologie hält den Gefrierschrank mit Abtauautomatik dauerhaft eisfrei und erspart Ihnen das zeitaufwändige manuelle Abtauen.
- FreshSense: Die intelligenten FreshSense Sensoren kontrollieren und steuern permanent die Umgebungs- und Gefrierschranktemperatur. Das Ergebnis: Eine konstante und von der Außentemperatur unabhängige Innentemperatur.
- MultiAirflow-System: Das innovative MultiAirflow-System des großen Gefrierschranks sorgt für eine konstante Luftzirkulation auf allen Ebenen des Gefrierraums, verringert Temperaturschwankungen und verkürzt Abkühlzeiten.
- BigBox: Dank der 26 cm hohen BigBox Gefriergutschublade finden im Gefrierschrank auch große Vorräte problemlos ihren Platz.
- VarioZone: Der freistehende Tiefkühlschrank bietet durch variabel einsetzbare Schubladen im Gefrierraum maximale Flexibilität. So kann auch sperriges Gefriergut optimal eingelagert werden.
- 7 Gefrierfächer
- 5 Gefrierschubladen
- Transparente Front
- 37 dB
- HxBxT: 171x59,5x62 cm
Allgemeines zu Gefrierschränken
Gefrierschränke gibt es von verschiedenen Herstellern. Siemens, Bosch, Bomann oder Gorenje sind nur einige nennenswerte Vertreter. Alle diese Marken bieten zahlreiche Geräte an, die es sowohl als Einbau-Gefrierschrank gibt oder aber als frei stehendes Gerät. Sogar den einen oder anderen Tischgefrierschrank wird man im Sortiment finden. Insgesamt handelt es sich um ein riesiges Sortiment, das der Durchschnittskunde nur schwer überblicken kann. Wenn dann noch Kriterien hinzukommen, die den Nutzinhalt, den Preis und Innenraum von Gefriertruhen übersteigen, verliert man meist komplett den Überblick.
Zu unterscheiden sind an dieser Stelle Gefriertruhe und Gefrierschrank. Beide sind Tag und Nacht aktiv und deshalb so konzipiert, möglichst wenig kWh zu verbrauchen. Wichtig für den Verbraucher ist, dass er sich ein Strom sparendes Gerät aussucht. Zu erkennen ist das im Allgemeinen an der Energieeffizienzklasse A+++ und A++. Testberichte, wie sie beispielsweise auf gefrierschrank-tests.de zu finden sind, geben unter anderem Aufschluss darüber, wie sparsam ein Gerät ist. Oftmals liegen mehrere Gefriertruhen auf einer Höhe. In solchen Fällen müssen dann andere Kriterien entscheiden.
Wer konkret den Kauf eines Gefrierschranks anstrebt, muss nach einem Großelektrogerät Ausschau halten, welches in seiner Form wie ein Schrank aussieht. Verwendet tut man es, um verderbliche Ware jederzeit einfrieren zu können. Die meisten Modelle verwenden einen Kompressor zum Arbeiten. Dieser bringt wiederum ein Kühlmittel in Umlauf, wodurch die warme Luft aus dem Innenraum nach außen gebracht werden kann. Das Betreiben des Kompressors funktioniert elektrisch, die Zirkulation in dem Innenraum regelt sich durch Verdampfer und Kondensatoren. Der Verdampfer arbeitet mit einem verhältnismäßig geringen Druck. Durch die so entstehende kühle Temperatur lassen sich Lebensmittel gefrieren. Weil dieser gesamte Prozess Strom verbraucht und die Handhabung nicht immer intuitiv ist, gibt es Testberichte. Diese klären den Verbraucher darüber auf, wie man den Gefrierschrank bedient und geben weiterhin nützliche Tipps.
Wichtige Kriterien zum Kauf
Durch das Zirkulieren des Kühlmittels entweicht Wärme, welche mittels Kühlkörper abgeleitet werden muss. Ist die Wärme einmal entfernt, kommt das Kühlmittel erneut in den Verdampfer und der Kreislauf beginnt erneut. Wird eine bestimmte Temperaturgrenze erreicht, aktiviert sich der Kompressor. Ebenso automatisch geschieht das Abschalten, wenn im Innenraum eine gewisse Temperatur erreicht wurde. Das so entstehende Kondenswasser muss in einem kleinen Behälter gesammelt werden. Das sind Grundfunktionen, über die jeder Gefrierschrank verfügen muss. Falls er es nicht tut, kommt es zu einer deutlich schlechteren Bewertung im Test. Dadurch sieht man also, dass es nicht nur auf den Preis ankommt. Es existieren andere Kriterien, die der Käufer beachten sollte. So sollte man sich beispielsweise fragen, wie das Abtauen funktioniert, ob die Modelle eine Nofrost Funktion unterstützten, welcher Klimaklasse sie angehören oder wie der Innenraum des Gefrierschrankes aufgeteilt ist.
Des Weiteren geben Testberichte Auskunft darüber, welche Einsatzmöglichkeiten es für Gefrierschränke gibt. Für viele Käufer ist das ein entscheidendes Kriterium. Natürlich dient ein Gefrierschrank zunächst zur Kühlung von Lebensmitteln. Dazu finden sich vielfach Schubladen und Ablageflächen, wo Obst, Gemüse oder Fleisch platziert werden kann. Zusätzlich lässt sich oftmals auch die Tür befüllen, wodurch noch weitere Mengen an Lebensmitteln Platz finden. Den Komfort und Sicherheit garantiert man durch ein schnelles Schließsystem, realisiert mit einer speziellen Dämpfung beim Schließen. Ob man diese Extras benötigt oder seine Prioritäten auf die Liter an Nutzinhalt legt, bleibt jedem Verbraucher selbst überlassen. Die Testberichte geben lediglich einen Überblick zu den Gefrierschränken und klären über Defizite des einen oder anderen Modells auf. Sie fungieren als Ratgeber, der zwischen Käufer und Händler vermittelt. Mit dem richtigen Portal an seiner Seite sollte es für keinen ein Problem sein, die Entscheidung zwischen Bauknecht oder Exquisit zu treffen.
Zuletzt gibt es natürlich eine Menge Gründe, sich einen Gefrierschrank zu kaufen. Vor allem erreicht man damit eine unnachahmliche Frische der Lebensmittel und schafft sich gleichzeitig großen Stauraum. Es wird nie wieder ein Problem darstellen, nicht täglich verwendete Lebensmittel über längere Zeiträume zu lagern. Hat man außerdem einen Gefrierschrank im Keller zu stehen, wird er in der Küche keinen Platz wegnehmen und muss nur in bestimmten Abständen bedient werden.
Gefrierschrankmodelle im Test
Kundenrezensionen zufolge handelt es sich beim Severin 9890 um ein ausgezeichnetes Gerät, das ein Fassungsvermögen von 65 Litern hat. Somit ist es optimal für einen 2-Personen-Haushalt. Der Gefrierschrank selbst nimmt nur wenig Platz weg und lässt sich in kleinen Ecken unterbringen. Das Gerät zeichnet sich außerdem durch eine gute Energieklasse aus, durch die sich Strom sparen lässt. Das Design ist weiß und schlicht, sodass es in jede Küche passt. Auch die Ausstattung kann sich durchaus sehen lassen. Alle Lebensmittel lassen sich geordnet unterbringen, weil der Gefrierschrank über 2 durchsichtige Schubfächer verfügt. Auf der vorderen Seite des Geräts befinden sich 2 höhenverstellbare Füße. Abgesehen davon verfügt es über einen Eiswürfeleinsatz. Auf diese Weise hat man immer genug Eiswürfel für seine Getränke zur Hand. Auch zum optischen Aspekt lässt sich nur sagen, dass das Gerät eine wahre Bereicherung darstellt. Es bildet eine solide Basis im Bereich der günstigen Gefrierschränke und ist empfehlenswert für alle Haushalte.
Im mittleren Preisbereich kann sich der Siemens Gefrierschrank GS33NVW30 als vorbildliches Modell ansiedeln. Es zeichnet sich vor allem durch die Verwendung von innovativer Technik und hochwertigen Materialien aus. Er verfügt beispielsweise über eine automatische Temperaturregelung und über ein akustisches sowie optisches Signal, das Auskunft über zu starke Temperaturschwankungen im Innenraum gibt. Außerdem verhindert das bewährte Nofrost-System das permanente Gefrieren von Wasser und somit auch die Eisbildung. Sobald die Tür geöffnet wird, ertönt ein akustisches Signal, damit man sie hinterher wieder schließt. Durch die Einfrierautomatik können sogar größere Mengen von Frischwaren schnell eingefroren werden. Das Gerät gehört der Energieeffizienzklasse A++ an und befindet sich damit in der zweitbesten Kategorie. Insgesamt kommt der Gefrierschrank so auf einen Verbrauch von 225 kWh pro Jahr. Bei dem Siemens Gefrierschrank handelt es sich um ein 4-Sterne-Modell. Es gehört somit einer bestimmten Größenklasse an und bietet dem Verbraucher ein Gefriervermögen von 20 Kg je 24 Stunden. Insgesamt verfügt es über 2 Intensiv-Gefrierfächer mit durchsichtigen Klappen und einer Glasablage, was für eine geordnete Übersicht sorgt. In Innenraum findet sich außerdem eine BigBox, die tauglich für besonders großes Gefriergut ist. Auch die sogenannte VarioZone bietet einem große Vorteile. Denn durch die variable Nutzung des Gefrierraumes entsteht eine angenehme Flexibilität. Mit einem Nutzinhalt von 220 Litern passt der Gefrierschrank optimal in Haushalte, in denen mehrere Personen wohnen und sich ernähren müssen. Im Endeffekt kann das Gerät durch sein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Funktionen wie das Super-Gefrieren oder das Multi-Airflow-System holen viele der anfänglich investierten Kosten über einen längeren Zeitraum wieder heraus. Im Testbericht kann man sich über die Details informieren und sich dann zum Kauf entscheiden.
Wer weiß, dass ein großer Gefrierschrank eine wahre Bereicherung für den Haushalt wäre, der ist mit dem Bosch GSN54AW40 gut beraten. Dieses Modell kann im Großen und Ganzen durch Geräumigkeit, moderne Technik und eine hochwertige Verarbeitung überzeugen, vor allem aber durch einen sehr geringen Energieverbrauch. Da der Gefrierschrank der Energieeffizienzklasse A+++ angehört, braucht man am Ende des Jahres keine hohe Stromrechnung zu fürchten. Zudem verfügt er über die Nofrost Technologie, wodurch Eisbildung verhindert und Abtauen überflüssig wird. Hinzu kommt das FreshSense Prinzip, welches dem Bosch-Gerät eine sehr konstante Kühltemperatur verleiht und die darin gelagerten Lebensmittel noch länger frisch hält. Insgesamt handelt es sich beim Bosch Gefrierschrank um ein wahres Kraftpaket. Mit einem Fassungsvermögen von 323 Litern besitzt es außerdem ein erstaunliches Gefriervermögen. Insgesamt können 22 Kilogramm je 24 Stunden durchfrieren. Des Weiteren kann man sich bei diesem Modell auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit verlassen. Der Hersteller war nämlich bedacht darauf, das Gerät allen aktuellen Vorstellungen anzupassen, wodurch ein sehr umweltverträgliches und nachhaltiges Ergebnis zustande kam. Weil ein spezielles System dafür sorgt, dass die Kälte im Innenraum gleichmäßig verteilt wird, kann automatisch ein Austrocknen der Produkte verhindert werden. Falls jemand die Tür aus Versehen offen lassen sollte, so wird das Multi-Alarm-System dafür sorgen, dass man sie hinterher wieder schließt. Zuletzt profitiert man beim Bosch Gefrierschrank von seiner immensen Speicherfähigkeit. Selbst, wenn es zu einem Stromausfall kommen sollte, so wird der Gefrierschrank noch mindestens 25 Stunden lang problemlos kühlen können, ohne dass dabei Schäden entstehen. Das schafft ein Gefühl der Sicherheit. Mit seiner Klimaklasse SN-T wird außerdem sichergestellt, dass man das Modell hierzulande problemlos verwenden kann. Im Test erhält man nähere Auskunft zu den einzelnen technischen Details.
Die Testergebnisse beziehen sich auf die Kundenerfahrungen, technische Ausstattung und das beste Preis -/ Leistungsverhältnis. Dieses können Sie, objektiv recherchiert, bei Publikationen wie Amazon.de, Stiftung Warentest und anderen namenhaften Testportalen, nachlesen. Es können hier Abweichungen und Ergebnisse, als andere Testsieger Modelle auftreten. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Bildrechte: ©istockphoto.com: ALAMA; ©amazon.de
*Die Preise können sich mehrmals am Tag ändern und gegebenfalls höher ausfallen!