Kühlschrank Hersteller – Test Ratgeber & Vergleich 2023
Der Markt für Kühlschränke ist unübersichtlich, was es den Verbrauchern natürlich nicht einfacher macht, ein passendes Gerät auszusuchen. Zahlreiche Kühlschrank Hersteller bieten ihre Produkte in unterschiedlichen Preissegmenten an. Doch den Preis sollte man an dieser Stelle nicht als einziges Kriterium für den Kauf wählen. Es gibt noch andere Faktoren, die es sich zu beachten lohnt. Zunächst einmal sollte man seinen konkreten Bedarf ermitteln und erst hinterher nach einem Kühlschrank Hersteller schauen. Normalerweise bieten fast alle Kühlschrank Hersteller Modelle in den verschiedenen Preisklassen und Größenklassen an. Auch bekannte Marken wie AEG, Bauknecht, Bomann, Blomberg, Gorenje oder Exquisit sind vertreten. Zum Ermitteln seines Bedarfs kann man grundsätzlich mit 50 Litern pro Person rechnen. Falls man vorhat, die Vorratshaltung über längere Zeiträume aufrechtzuerhalten, so können es sogar bis zu 130 Liter je Person werden. Wichtig hierbei ist die Sternebewertung der Eisfächer, welche jeder Kühlschrank Hersteller zu Klassifizierung vornimmt.
Kühlschrank Hersteller Bestseller
- Originaler Ersatz-Türscharnier für Kühl-/Gefrierschränke.
- Eine vollständige Liste der Modelle, für die dieses Zubehör geeignet ist, finden Sie in der Produktbeschreibung.
- Geeignet für Kühl-Gefrierkombinationen verschiedener Hersteller und Marken.
- FORTSCHRITTLICHE TECHNOLOGIE: Die Kühlblockfläche ist groß, wodurch mehr Luft in Kontakt kommen und eine schnelle Abkühlung erreicht werden kann.
- KÄLTEMITTELFREI: Das Kühlsystem benötigt beim Kühlen kein Kältemittel, daher handelt es sich um eine sehr umweltfreundliche Kältetechnik.
- GUTER KÜHLEFFEKT: Große Kühlblockfläche, kann mehr Luft kontaktieren, schnelles Abkühlen und hochpräzise Temperaturregelung erreichen.
- Original Ersatz-Flaschenhalter für Kühl-Gefrierkombination.
- Geeignet für Gefrierschränke von verschiedenen Herstellern und Marken.
- Eine vollständige Liste aller Modelle, für die sich dieses Ersatzteil/Zubehörteil eignet, finden Sie per Klick auf "Weitere Produktdetails" und "Alle Produktdetails".
- Dieser thermoelektrische Kühler verwendet ein 12715-Kühlmodul, das eine bessere Kühlwirkung hat
- Der Kühlblock hat eine große Fläche, die für eine schnelle Kühlung mit mehr Luft in Kontakt kommen kann
- Vier hohle Kupferrohre mit Kältemittel im Inneren liefern die Wärme schnell für eine höhere Kühleffizienz
- Dieser thermoelektrische Kühler verwendet ein 12715-Kühlmodul, das eine bessere Kühlwirkung hat
- Der Kühlblock hat eine große Fläche, die für eine schnelle Kühlung mit mehr Luft in Kontakt kommen kann
- Vier hohle Kupferrohre mit Kältemittel im Inneren liefern die Wärme schnell für eine höhere Kühleffizienz
- Der Kühlblock hat eine große Fläche, die für eine schnelle Kühlung mit mehr Luft in Kontakt kommen kann
- Getestet mit einer 10L Schaumbox, die 23℃ in einer halben Stunde auf 0,6℃ fallen kann, mindestens auf -2℃
- Es kann verwendet werden, um einen kleinen Kühlschrank, eine Mini-Klimaanlage oder ein Kühlgerät für Haustiere herzustellen
- Vier hohle Kupferrohre mit Kältemittel im Inneren liefern die Wärme schnell für eine höhere Kühleffizienz
- Getestet mit einer 10L Schaumbox, die 23℃ in einer halben Stunde auf 0,6℃ fallen kann, mindestens auf -2℃
- Dieser thermoelektrische Kühler verwendet ein 12715-Kühlmodul, das eine bessere Kühlwirkung hat
- Der Kühlblock hat eine große Fläche, die für eine schnelle Kühlung mit mehr Luft in Kontakt kommen kann
- Dieser thermoelektrische Kühler verwendet ein 12715-Kühlmodul, das eine bessere Kühlwirkung hat
- Getestet mit einer 10L Schaumbox, die 23℃ in einer halben Stunde auf 0,6℃ fallen kann, mindestens auf -2℃
- Vier hohle Kupferrohre mit Kältemittel im Inneren liefern die Wärme schnell für eine höhere Kühleffizienz
- Getestet mit einer 10L Schaumbox, die 23℃ in einer halben Stunde auf 0,6℃ fallen kann, mindestens auf -2℃
- Es kann verwendet werden, um einen kleinen Kühlschrank, eine Mini-Klimaanlage oder ein Kühlgerät für Haustiere herzustellen
- Getestet mit einer 10L Schaumbox, die 23℃ in einer halben Stunde auf 0,6℃ fallen kann, mindestens auf -2℃
- Es kann verwendet werden, um einen kleinen Kühlschrank, eine Mini-Klimaanlage oder ein Kühlgerät für Haustiere herzustellen
- Vier hohle Kupferrohre mit Kältemittel im Inneren liefern die Wärme schnell für eine höhere Kühleffizienz
Die Energieeffizienzklasse
Als Nächstes gilt es, die Energieeffizienzklasse zu berücksichtigen. Da Kühlschränke permanent arbeiten und immer zuverlässig und sparsam sein müssen, ist diese Kategorie besonders wichtig. Hersteller wie Siemens, Bauknecht, Bosch oder Gorenje haben sich durch eine besonders hohe Energieeffizienz auszeichnen können. Wer ein Gerät dieser Marken auswählt, wird sich um die Stromrechnung weniger Gedanken machen müssen. Da jeder Hersteller verpflichtet ist, sein Produkt einer Energieeffizienzklasse zuzuordnen, sind spezielle Klassifikationen auf den Geräten Pflicht. Gehört ein Kühlschrank also der Klasse A+++ an, befindet er sich an der Spitze der Sparsamkeit. Weitere Abstufungen wären A++ und A+. Jedes zusätzliche „+“ bedeutet an dieser Stelle eine 20-prozentige Ersparnis gegenüber einem Gerät der Energieeffizienzklasse A. Um also einen niedrigen Stromverbrauch anzustreben, sollte man nach Herstellern Ausschau halten, die entsprechend gekennzeichnete Geräte anbieten.
Die Klimaklasse
Weiterhin muss ein Hersteller die Klimaklasse seiner Produkte angeben. Das ist insofern relevant, als dass man Kühlschränke oftmals in kühlen Kellerräumen platziert. In einem solchen Fall muss die Klimaklasse unbedingt beachtet werden. Darüber hinaus bietet jeder Hersteller natürlich gewisse Besonderheiten und Extras, die meist einhergehend mit der entsprechenden Preisklasse sind. So sind Funktionen wie Stop-Frost, Low-Frost oder No-Frost mittlerweile gängig auf dem Markt. Viele Geräte aus dem mittleren und oberen Preisbereich unterstützen sie. Zu beachten ist hierbei, dass alle Modelle, die diese Funktionen besitzen, einen zusätzlichen Energieverbrauch aufweisen.
Preis-Leistungs-Verhältnis als Richtwert
Als Letztes muss man natürlich auch den Preisen Beachtung schenken. Da diese ohne Relation aber keine Aussage haben, setzt man sie normalerweise ins Verhältnis zur Leistung. In dieser Hinsicht haben Hersteller wie Bosch, Gorenje, Bauknecht und Siemens die besten Ergebnisse vorzuweisen. Auch wenn die Preise manchmal abenteuerlich wirken mögen, so erhalten sie im Zusammenhang mit der gebotenen Leistung meist ihre Daseinsberechtigung. Im Preis-Leistungs-Verhältnis fließt im Grunde genommen das gesamte Bewertungsspektrum zusammen. Daher ist das ein guter Maßstab, um die Hersteller miteinander zu vergleichen. Was das Preisspektrum anbelangt, so haben alle Hersteller günstige und teure Modelle. Schließlich wollen sie den gesamten Markt bedienen. Natürlich bietet die eine oder andere Marke Kühlschränke jenseits der 2000 Euro Grenze an, wo andere Hersteller wiederum nicht mithalten können. Hierzu zählen insbesondere Side by Side Kühlschränke von Samsung. Doch diese Modelle sind allzu exotisch und bedienen keine besonders hohe Anzahl an Kunden.
Die Testergebnisse beziehen sich auf die Kundenerfahrungen, technische Ausstattung und das beste Preis -/ Leistungsverhältnis. Dieses können Sie, objektiv recherchiert, bei Publikationen wie Amazon.de, Stiftung Warentest und anderen namenhaften Testportalen, nachlesen. Es können hier Abweichungen und Ergebnisse, als andere Testsieger Modelle auftreten. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Bildrechte: ©istockphoto.com: gl0ck; ©amazon.de
Die Preise können sich mehrmals am Tag ändern und gegebenfalls höher ausfallen! (Stand 21.03.2023) Die Preise sind inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten