Klettersteigset – Test Ratgeber & Vergleich 2022
Inhaltsverzeichnis,
Ein Klettersteigset wird als Sicherung von Bergsteigern benötigt. Der Bergsteiger ist durch das Set vor einem Absturz geschützt. Es handelt sich hierbei in der Regel um eine Verbindung zu Klettergurt, zwei Bandschlingen- oder Seiläste inklusive Karabiner, Vorrichtungen als Verbindung zu einem Drahtseil und einer Vorrichtung, die zum Aufnehmen der Fallenergie genutzt wird. Hierbei handelt es sich um einen Fangstoßdämpfer.
Klettersteigset Bestseller
- Zuverlässiger Schutz: Unser Via Ferrata Attac Set ist ein kompaktes Klettersteigset mit Attac Karabinern für Erwachsene Mit der neuartigen Form haben Sie eine noch sichere Kletterausrüstung
- Höchste Sicherheit: Im Fall eines Sturzes ist der Bandfalldämpfer auch für Nutzergewichte von 50-120 kg ausgelegt, sodass das Set auch für schwerere Nutzer mit vollgepacktem Rucksack geeignet ist
- Innovative Technik: Die elastischen Sicherungsarme der Klettersteig-Ausrüstung ermöglichen ein körpernahes Handling & bestehen aus abriebfestem Gewebe für hohe Sicherheit & einfaches Handling
- Hochwertige Qualität: Das kompakte Klettersteigset besitzt robuste Attac-Karabiner mit intelligentem Öffnungs- und Verschlussmechanismus für ein noch sicheres Klettern
- Moderner Klettergurt: Für noch mehr Sicherheit ist eine Rastschlaufe am Bandfalldämpfer angebracht, sodass Sie auch bei extremsten Wetterbedingungen sorgenfreie Bergsteigen können
- Polsterung des Gurts: Der Gurt ist gepolstert und hat 4 Materialschlaufen. Daher auch zum Klettern geeignet und durch die Polsterung wesentlich angenehmer im Tragekomfort
- Perfekt abgestimmtes Set: Die Komponenten sind perfekt aufeinander abgestimmt
- UHMPE: UHMPE ist die Abkürzung für Ultra-High-Molecularweight Polyethylene. Es handelt sich um Fasern aus besonders langen Polyethylenketten. Die Eigenschaften von UHMPE, im Vergleich zu anderen in Bergsportausrüstung verwendeten Fasern, sind: hohe Bruchkraft, geringes Volumen und Gewicht, geringe Wasseraufnahme, vollstatisch (geringe Dehnung), hohe UV-Beständigkeit aber auch ein niedriger Schmelzpunkt.
- Unisex Helm: Der Helm hat eine extrem gute Passform und lässt sich individuell auf jede Kopfgröße einstellen. Dadurch kann auch ein zusätzlicher Wäremeschutz (Sturmhaube) ohne Probelme getragen werden
- Verstellbarer, gepolsterter Gurt im Set: Der Gurt ist individuell auswählbar und daher auf die persönlichen Masse ideal abstimmbar (Taille, Oberschenkelumfang)
- Das Premium Attac ist ein kompaktes Klettersteigset (mit besten Handlingseigenschaften) mit Attac Karabinern und elastischen Sicherungsarmen
- Der SALEWA Via Ferrata EVO Klettergurt ist ein stabiler und zuverlässiger Klettergurt der höchste Sicherheit garantiert.
- Voll verstellbar, schnell anzulegen, wenig Gewicht
- Sportart & Einsatz: Klettern, Klettersteig und Hochtouren
- Lieferumpfang: Je 1 Stück Salewa Via Ferrata Premium Attac 1 Stück SALEWA Via Ferrata EVO Klettergurt, 1 Stück Toxo Kletterhelm
Nutzung eines Klettersteigsets
Das Set wird für die Nutzung in der Anseilschlaufe mit einem sogenannten Ankerstich eingebunden. Viele Klettersteigsets sind eine Kombination aus Brust- oder Hüftgurt. Diese Modelle können mit einem Achterband verbunden werden. In diesem Fall erfolgt das Einbinden des Steigsets über den untersten Knoten des Achterbands. Einsteiger sollten sich für ein Set entscheiden, welches neben einem Helm auch Elemente wie Bandfalldämpfer, Klettergut, Handschuhe, Wanderschuhe und Kurzfixierung beinhaltet.
Wie funktioniert ein Klettersteigset?
Ein Klettersteigset löst nach der NORM EN 958:2017 immer dann aus, wenn ein Fangstoß von mindestens 40 Kilogramm auftritt. Klassische Klettersteige stehen in den unterschiedlichsten Ausführungen für Anfänger und Fortgeschrittene zur Verfügung. Sie sind immer mit einem durchgängigen Drahtseil inklusive Zwischensicherungen ausgestattet und verfügen zusätzlich über Leitern und Eisentritten. Einige Modelle beinhalten zusätzlich Seilbrücken. Sportklettersteigsets sind für schwierige Steige mit Überhängen ideal. Diese Sets verfügen über ein durchgängiges Drahtseil, welches als Sicherung dient. Dieses Set kommt ohne Zusatztritte aus. Aus diesem Grund sind Sportklettersteige nicht gut für ungeübte Personen geeignet. Anders als beim Wandern ist bei Klettersteigen eine Eigensicherung notwendig.
Klettersteige nicht unterschätzen
Ein Sturz an einem Klettersteig kann böse Folgen haben, wenn Sie nicht richtig ausgerüstet sind. Als Minimalausrüstung wird ein geeigneter Klettergut, ein Steinschlaghelm und ein stabiles Klettersteigset benötigt. Zusätzlich sollten für eine Klettersteigtour Berg- oder Zustiegsschuhe und Klettersteighandschuhe nicht fehlen. Beim Klettersteiggehen kommen die unterschiedlichsten Gurte zum Einsatz. Ein Hüftsitzgurt wird häufig von Sportklettersteigern verwendet. Er kann aber auch für normale Klettersteige verwendet werden, wenn kein schwerer Rucksack transportiert werden muss.
Kombinationen bieten viele Vorteile
Eine Kombination aus Brust- und Hüftgurt ist immer dann notwendig, wenn der Hüftgurt aufgrund des eigenen Körperbaus nicht richtig sitzt oder der Schwerpunkt des Körpers zu stark nach oben verschoben wird. Durch einen zusätzlichen Hüftgurt kann das Gewicht bei einem Sturz besser verlagert und aufgefangen werden. Kinder haben beispielsweise durch ihren Körperbau immer einen höheren Schwerpunkt als ein ausgewachsener Mensch. Komplettgurte bieten den Vorteil, dass Bein- und Schulterriemen zum Einsatz kommen. Diese Gurte sind auch für Kinder die beste Wahl.
Die Testergebnisse beziehen sich auf die Kundenerfahrungen, technische Ausstattung und das beste Preis -/ Leistungsverhältnis. Dieses können Sie, objektiv recherchiert, bei Publikationen wie Amazon.de, Stiftung Warentest und anderen namenhaften Testportalen, nachlesen. Es können hier Abweichungen und Ergebnisse, als andere Testsieger Modelle auftreten. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Bildrechte: ©istockphoto.com: k5hu; ©amazon.de
*Die Preise können sich mehrmals am Tag ändern und gegebenfalls höher ausfallen!