Klettersteigset – Test Ratgeber & Vergleich 2023
Ein Klettersteigset wird als Sicherung von Bergsteigern benötigt. Der Bergsteiger ist durch das Set vor einem Absturz geschützt. Es handelt sich hierbei in der Regel um eine Verbindung zu Klettergurt, zwei Bandschlingen- oder Seiläste inklusive Karabiner, Vorrichtungen als Verbindung zu einem Drahtseil und einer Vorrichtung, die zum Aufnehmen der Fallenergie genutzt wird. Hierbei handelt es sich um einen Fangstoßdämpfer.
Klettersteigset Bestseller
- Zuverlässiger Schutz: Unser Via Ferrata Attac Set ist ein kompaktes Klettersteigset mit Attac Karabinern für Erwachsene Mit der neuartigen Form haben Sie eine noch sichere Kletterausrüstung
- Höchste Sicherheit: Im Fall eines Sturzes ist der Bandfalldämpfer auch für Nutzergewichte von 50-120 kg ausgelegt, sodass das Set auch für schwerere Nutzer mit vollgepacktem Rucksack geeignet ist
- Innovative Technik: Die elastischen Sicherungsarme der Klettersteig-Ausrüstung ermöglichen ein körpernahes Handling & bestehen aus abriebfestem Gewebe für hohe Sicherheit & einfaches Handling
- klettersteigset zum Hammerpreis
- Perfekte Lastübertragung und optimal ausbalancierter, sicherer Sitz durch das Aircontact Kontaktrücken-System
- Bewegliche ActiveFit Schulterträger unterstützen den Tragekomfort
- Karabiner-Fixierung für das Klettersteigset an den Schulterträgern
- mit Handballenentriegelung, Klettersteigkarabiner
- niedrige Fangstoßwerte für alle Gewichtsklassen durch optimierte Bandfalldämpferkonstruktion
- One Touch II Karabiner verhindern das Einklemmen der Finger zwischen Drahtseil und Schnapper
- elastische Bandkonstruktion für körpernahes Handling der Karabiner
- Ein komplettes Klettersteigset von LACD für einen Gewichtsbereich 50kg bis 120kg. Beim Ermüdungstest von Klettersteigsets nach DAV-Anforderrungen hat die TÜV Produktservice GmbH diesem Set hervorragende Werte bestätigt.Besondere Aufmerksamkeit verdienen bei diesem Set die Karabiner. Diese verriegeln vollkommen selbständig. Das bietet ihnen viel Komfort durch das Wegfallen jeglichen Schrauben- Drehen- und Drückens am Karabiner (was am Klettersteig schnell ermüden kann).
- Das genähte Fangstossdämpfersystem bietet Ihnen neben seiner Kompaktheit und Benutzerfreundlichkeit eine durchgehende sichere Funktion, auch bei nassen Witterungsverhältnissen. Außerdem sind die beiden Verbindungsbänder unterschiedlich lang, ein extra Plus an Sicherheit um ein unbeabsichtigtes Einklemmen im Sturzfall zu verhindern. Die elastische Konstruktion der Verbindungsbänder verhindert wirksam ein Verhaken und störendes Herunterhängen.
- Der Gurt: Der Klettergurt von LACD ist ein echter Allrounder. Er eignet sich gut als komfortabler Gurt für Klettersteige. Darüber hinaus können sie ihn uneingeschränkt als Klettergurt zum Sportklettern einsetzen. Besonders erwähnenswert sind die doppelseitig, vorgefädelten Schnallen am Hüftgurt. Diese ermöglichen Ihnen immer einen korrekten Sitz des Gurtes, unabhängig davon, wie weit Sie diesen verstellen müssen.
- Klettersteigset für Anwender, die zwischen 40 und 120 kg wiegen
- ultrakompaktes Dämpfungssystem (Bandfalldämpfer)/ kurze Verbindung des Verbindungsmittels am Gurt
- zwei elastische Arme/ ein kurzer Arm zum Ausruhen an einer Sprosse/ ergonomisch geformte VERTIGO WIRE-LOCK-Karabiner mit automatischem Verriegelungssystem
- Klettersteigset mit Sicherungsarmen aus abriebfestem Gewebe und integriertem Drehgelenk für hohe Sicherheit und einfaches Handling
- Zertifiziert nach: EN 958: 2017
- Bruchlast: längs 27kN, offen 15kN, quer 7kN
- Polsterung des Gurts: Der Gurt ist gepolstert und hat 4 Materialschlaufen. Daher auch zum Klettern geeignet und durch die Polsterung wesentlich angenehmer im Tragekomfort
- Perfekt abgestimmtes Set: Die Komponenten sind perfekt aufeinander abgestimmt
- UHMPE: UHMPE ist die Abkürzung für Ultra-High-Molecularweight Polyethylene. Es handelt sich um Fasern aus besonders langen Polyethylenketten. Die Eigenschaften von UHMPE, im Vergleich zu anderen in Bergsportausrüstung verwendeten Fasern, sind: hohe Bruchkraft, geringes Volumen und Gewicht, geringe Wasseraufnahme, vollstatisch (geringe Dehnung), hohe UV-Beständigkeit aber auch ein niedriger Schmelzpunkt.
Nutzung eines Klettersteigsets
Das Set wird für die Nutzung in der Anseilschlaufe mit einem sogenannten Ankerstich eingebunden. Viele Klettersteigsets sind eine Kombination aus Brust- oder Hüftgurt. Diese Modelle können mit einem Achterband verbunden werden. In diesem Fall erfolgt das Einbinden des Steigsets über den untersten Knoten des Achterbands. Einsteiger sollten sich für ein Set entscheiden, welches neben einem Helm auch Elemente wie Bandfalldämpfer, Klettergut, Handschuhe, Wanderschuhe und Kurzfixierung beinhaltet.
Wie funktioniert ein Klettersteigset?
Ein Klettersteigset löst nach der NORM EN 958:2017 immer dann aus, wenn ein Fangstoß von mindestens 40 Kilogramm auftritt. Klassische Klettersteige stehen in den unterschiedlichsten Ausführungen für Anfänger und Fortgeschrittene zur Verfügung. Sie sind immer mit einem durchgängigen Drahtseil inklusive Zwischensicherungen ausgestattet und verfügen zusätzlich über Leitern und Eisentritten. Einige Modelle beinhalten zusätzlich Seilbrücken. Sportklettersteigsets sind für schwierige Steige mit Überhängen ideal. Diese Sets verfügen über ein durchgängiges Drahtseil, welches als Sicherung dient. Dieses Set kommt ohne Zusatztritte aus. Aus diesem Grund sind Sportklettersteige nicht gut für ungeübte Personen geeignet. Anders als beim Wandern ist bei Klettersteigen eine Eigensicherung notwendig.
Klettersteige nicht unterschätzen
Ein Sturz an einem Klettersteig kann böse Folgen haben, wenn Sie nicht richtig ausgerüstet sind. Als Minimalausrüstung wird ein geeigneter Klettergut, ein Steinschlaghelm und ein stabiles Klettersteigset benötigt. Zusätzlich sollten für eine Klettersteigtour Berg- oder Zustiegsschuhe und Klettersteighandschuhe nicht fehlen. Beim Klettersteiggehen kommen die unterschiedlichsten Gurte zum Einsatz. Ein Hüftsitzgurt wird häufig von Sportklettersteigern verwendet. Er kann aber auch für normale Klettersteige verwendet werden, wenn kein schwerer Rucksack transportiert werden muss.
Kombinationen bieten viele Vorteile
Eine Kombination aus Brust- und Hüftgurt ist immer dann notwendig, wenn der Hüftgurt aufgrund des eigenen Körperbaus nicht richtig sitzt oder der Schwerpunkt des Körpers zu stark nach oben verschoben wird. Durch einen zusätzlichen Hüftgurt kann das Gewicht bei einem Sturz besser verlagert und aufgefangen werden. Kinder haben beispielsweise durch ihren Körperbau immer einen höheren Schwerpunkt als ein ausgewachsener Mensch. Komplettgurte bieten den Vorteil, dass Bein- und Schulterriemen zum Einsatz kommen. Diese Gurte sind auch für Kinder die beste Wahl.
Worauf sollte man beim Kauf eines Klettersteigsets achten?
Es gibt viele Dinge, die beim Kauf eines Klettersteigsets zu beachten sind. Zunächst ist es wichtig, dass Sie zuerst Ihr Budget festlegen und dann nach dem besten Set suchen, das Ihren Bedürfnissen entspricht. Ein gutes Klettersteigset muss robust, vielseitig und langlebig sein. Eine weitere wichtige Sache ist die Qualität der Gurte des Sets. Achten Sie unbedingt auf sichere und widerstandsfähige Gurte. Die Gurte sollten aus einem robusten Material hergestellt sein, das für den Einsatz in schwierigen Gelände geeignet ist. Vergewissern Sie sich auch, dass die Gurte über einen doppelten Sicherheitsverschluss verfügen. Wenn Sie ein Klettersteigset kaufen, sollten Sie auch auf die Anzahl der Karabiner achten. Wenn Sie anspruchsvolle Kletterrouten bevorzugen, benötigen Sie mehr Karabiner als für leichte Routen. Die Karabiner sollten ebenfalls robust sein und über einen doppelten Sicherheitsverschluss verfügen.
Auch sollten Sie darauf achten, ob das Set Ausstattungsmerkmale wie Haken oder Schlingen enthält oder nicht. Diese Merkmale vereinfachen es, am Fels zu klettern. Außerdem ist es wichtig zu überprüfen, ob das Klettersteigset mit einer Tasche geliefert wird – dies ermöglicht es Ihnen, alles bequem zu transportieren und aufzubewahren. Beim Kauf eines Klettersteigsets ist es zudem ratsam, sich mit dem Hersteller vertraut zu machen und ihn nach technischen Spezifikationen zu fragen. Lesen Sie immer Testberichte und Kundenbewertungen von Menschen, die bereits Erfahrung mit dem entsprechenden Klettersteigset gemacht haben. So stellen Sie sicher, dass Sie das beste Produkt für Ihre Anforderungen finden. Mit diesem Kaufratgeber sollte es leicht sein, herauszufinden, welches Klettersteigset am besten für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.
Die Testergebnisse beziehen sich auf die Kundenerfahrungen, technische Ausstattung und das beste Preis -/ Leistungsverhältnis. Dieses können Sie, objektiv recherchiert, bei Publikationen wie Amazon.de, Stiftung Warentest und anderen namenhaften Testportalen, nachlesen. Es können hier Abweichungen und Ergebnisse, als andere Testsieger Modelle auftreten. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Bildrechte: ©istockphoto.com: k5hu; ©amazon.de
Die Preise können sich mehrmals am Tag ändern und gegebenfalls höher ausfallen! (Stand 24.03.2023) Die Preise sind inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten