Bierzapfanlage – Test Ratgeber & Vergleich 2025
Inhaltsverzeichnis,
Der genüssliche Bierkonsum zu festlichen oder anderen Gelegenheiten hat in Deutschland eine lange Tradition, die einen Zeitraum von mehr als 2000 Jahren umfasst. Der römische Geschichtsschreiber Cornelius Tacitus, der im 1. Jahrhundert vor Christus lebte, berichtete ausführlich über die Trinkgewohnheiten der Germanen. So schrieb er in seiner „Germania“, dass sie ständig grosse Trinkhörner an die Lippen führten und eher Hunger und Kälte als Durst ertragen könnten. Die Zeiten haben sich jedoch geändert. Trinkhörner sind weitestgehend aus der Mode gekommen und stehen in Museen. Lediglich einige geschichtsbewußte Gruppen, die sich der Pflege germanischen Brauchtums verschrieben haben, benutzen sie noch. An die Stelle der Trinkhörner sind Bierdose, Flasche und das Bier vom Fass (aus einer Bierzapfanlage) getreten.
Bestseller
Bierzapfanlage für Zuhause
Den Bierfans ist es durchaus nicht gleichgültig ist, aus welchem Gefäß man das “Kühle Blonde” genießen. Geschmacklich unübertroffenen ist das gezapfte Bier, das Bier vom Fass, das die gewünschte Temperatur und eine Schaumkrone ausgibt, die das Herz des Biergenießers höher schlagen lassen. Wer darauf steht, muss keineswegs ein entsprechendes Lokal aufsuchen, denn es gibt mittlerweile ein großes Angebot an Bierzapfanlagen für das eigene Heim. Man kann sie in in die Küche oder in den Garten stellen und damit bei Festen eine spezifische, anheimelnde Atmosphäre schaffen, die sich positiv auf die Stimmung der Gäste auswirkt. Weitere Vorteile außer den genannten sind, dass sie genau die gewünschte Menge an Bier ausschenken. Zudem wird durch den Einsatz einer eigenen Bierzapfanlage weniger Platz für Flaschenbier benötigt und bei Systemen, die für 5-Liter-Partyfässer kompatibel sind, entfällt die Pfandrückgabe.
Die Anschaffung einer Bierzapfanlage ist insbesondere dann sinnvoll, wenn man öfter zu Hause Partys oder Grillabende veranstaltet, die zum gemeinschaftlichen Genuss des “Kühlen Blonden” einladen. Aber nicht weniger, wenn man lediglich nach getaner Arbeit oder einem exzellenten Essen genussvoll ein Bier trinken möchte. Die Preise für eine Anlage bewegen sich zwischen 80 und 300 Euro, wobei man allerdings mindestens 150 Euro auf den Tisch legen muss, um eine qualitativ anspruchsvollere zu erhalten. Man sollte sich vielleicht überlegen, die Anschaffungskosten mit Freunden zu teilen, um die Anlage bei Feiern und dergleichen mehr einzusetzen.
Wichtig ist natürlich die Hygiene beim Bierzapfen. Die Vorstellung, dass das Bier durch schmutzige Leitungen und Zapfhähne fließt, verursacht Schaudern. Das Sauberkeitsgebot schließt selbstverständlich die Optik der Bierzapfanlage ein: Sie sollte regelmäßig abgewischt werden. Recht einfach gestaltet sich die Reinigung der Zapfanlage, die in der Regel problemlos auseinander und wieder zusammengebaut werden kann. Das gilt für alle Modelle, wie Tests ergeben haben. Abnehmbar sind Auffangschale und Abtropfblech: Ihre Reinigung erfolgt mit einem Lappen und heißem Wasser. Besondere Pflege erfordern Zapfhahn und Schlauch.
Biertrinker müssen sich nicht allein fühlen. Sie gehören einer zahlenmäßig großen Gemeinschaft an, die sich diesem Genuss verschrieben haben. Der Pro-Kopf-Jahresverbrauch in Deutschland beträgt circa 100 Liter. Er ist zwar in den vergangenen Jahren gesunken, doch ist das “Kühle Blonde” noch immer das beliebteste alkoholische Getränk der Deutschen. Und daran wird sich wohl auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten nichts ändern.
Worauf sollte man beim Kauf einer Bierzapfanlage achten?
Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Bierzapfanlagen auf dem Markt. Einige sind leicht und einfach zu bedienen, während andere etwas komplexer sind. Daher ist es wichtig, dass man sich beim Kauf einer Bierzapfanlage über die verschiedenen Funktionen und Optionen informiert. Zum Beispiel sollte man bei der Auswahl einer Bierzapfanlage auf den Preis achten. Es gibt Modelle zu allen Preisklassen, aber es lohnt sich, mehr für eine Anlage zu bezahlen, die mehr Funktionen bietet und langlebiger ist.
Ein weiterer wichtiger Faktor beim Kauf einer Bierzapfanlage ist die Größe des Zapfkopfs. Wenn Sie vorhaben, regelmäßig größere Mengen an Bier zu zapfen, empfehlen wir Ihnen, sich für einen größeren Zapfkopf zu entscheiden. Ebenso sollte man auch auf die Leistungsmerkmale der Anlage achten. Einige Modelle verfügen über mehrere Regler oder Kontrollknöpfe für den Druck des Zapfens und die Temperatur des Bieres. Andere Modelle haben spezialisierte Funktionen wie automatische Nachfüllsysteme oder integrierte Vor- und Nachguss-Systeme. Je nachdem, wie oft Sie planen, Ihre Bierzapfanlage zu benutzen, kann es ratsam sein, in ein Modell mit mehr Funktionen zu investieren.
Zuletzt sollte man auch darauf achten, ob die Anlage wartungsfreundlich ist oder nicht. Viele Modelle sind mit Öffnungssystemen oder anderen technischen Merkmalen ausgestattet, die das Waschen der Anlage erheblich erleichtern können. Achten Sie also darauf, dass Sie sich für eine wartungsfreundliche Anlage entscheiden! Kurz gesagt: Beim Kauf einer Bierzapfanlage müssen Sie viele verschiedene Faktoren berücksichtigen – vom Preis bis hin zur Größe des Zapfkopfs bis hin zur Leistungsfunktion und Wartungsfreundlichkeit der Anlage – um sicherzustellen, dass Sie genau das Modell finden, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt! Investieren Sie also in Qualitätsprodukte und genießen Sie Ihr leckeres Bier!
Die Testergebnisse beziehen sich auf die Kundenerfahrungen, technische Ausstattung und das beste Preis -/ Leistungsverhältnis. Dieses können Sie, objektiv recherchiert, bei Publikationen wie Amazon.de, Stiftung Warentest und anderen namenhaften Testportalen, nachlesen. Es können hier Abweichungen und Ergebnisse, als andere Testsieger Modelle auftreten. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Bildrechte: ©istockphoto.com: Alvarog1970; ©amazon.de
Die Preise können sich mehrmals am Tag ändern und gegebenfalls höher ausfallen! (Stand 2025-01-18) Die Preise sind inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten