Absauganlage Test & Vergleich 2022
Inhaltsverzeichnis,
Gerade in sehr staubigen und verschmutzten Räumen, wie in vielen Werkstätten und Produktionsräumen, kann eine Absauganlage nicht nur nützlich, sondern gar notwendig sein. Sie saugt störende Partikel und Gase direkt aus der Luft und filtert diese in einer internen Filteranlage aus der sauberen Luft heraus. Auch die im häuslichen Bereich eingesetzten Dunstabzugshauben zählen zu den Absauganlagen, sowie Gasabzüge für Laboratorien. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte man die Absauganlage möglichst nah an der Emission (= dem Ort, an dem der Schmutz in der Luft entsteht) platzieren. Wahlweise gibt es sie mit einer Einschaltautomatik zu erwerben.
Absauganlage Bestseller
- Der 2,3 m lange Absaugschlauch hat einen Durchmesser von 100 mm und lässt sich mithilfe des mitgelieferten 5-fach Adapter-Sets leicht auch an kleinere Ansauganschlüsse anschließen. Ebenfalls dabei: Filtersack und 75 L Spänesack
- Mit einem Volumenstrom von 1150 m3/h und einem Unterdruck von 1600 Pa saugt die HD12 selbst große Holzspäne und Sägemehl zuverlässig ab.
- Ein 550 w Induktionsmotor mit 2850 min-1 versorgt die HD12 Absauganlage mit ausreichend Leistung, um die Hobbywerkstatt frei von Spänen und Sägestaub zu halten.
- Abmessung l/b/h 775x450x1550 mm, Gewicht 25,0 kg, die HD12 mit einer Fahrvorrichtung ausgestattet, um sie immer bequem dort positionieren zu können, wo sie gebraucht wird.
- Optional mit feinfilterkartusche erweiterbar
- Saubere Luft dank 0,5 Micron-Filtration
- Kompakt und leicht, daher einfach zu verstauen und zu transportieren
- 100 mm Schlauchanschluss inkl. 4-teiligem Adapter-Set für alle Kleingeräte
- Stabiler Metall-Behälter mit Griff
- Filterpatrone und 4 Papierfilter im Lieferumfang
- Mit 9m³/min Absaugleistung
- Mit intregierter LED-Beleuchtung die sich per Drehregler anpassen lässt
- Zwei kraftvolle Lüfter sorgen für ein sauberes Absaugen
- Mit Drehregler für eine stufenlose Regulierung von Lüfter und Beleuchtung
- Durch die stabile Konstruktion besonders langlebig
- Mit der Einhell Absauganlage TE-VE 550/1 A wird die Arbeit zu einer sauberen Sache – Staub und Späne werden ohne lästige Reinigungspausen in den Fangsack befördert. Mit 550 Watt schafft die Absauganlage eine Luftleistung von 1. 150 m³ pro Stunde.
- Der langlebige Induktionsmotor der Absauganlage überzeugt mit starker Saugleistung und ruhigem Lauf. Eine Automatiksteckdose ermöglicht das selbstständige Anlaufen der Absauganlage, sobald das angeschlossene Elektrowerkzeug gestartet wird.
- Nach Abschaltung des an der Automatiksteckdose betriebenen Gerätes läuft die Absauganlage einige Zeit nach, um eine vollständige Absaugung der im Schlauch befindlichen Partikel zu gewährleisten.
- Der stabile Standfuß mit Fangsackauflage sorgt für sicheren Stand. Dank Handgriff und Fahrgestell lässt sich die Absauganlage bequem an jeden Einsatzort fahren. Der Fangsack mit Schnellverschluss ist mit wenigen Handgriffen schnell gewechselt.
- Im Lieferumfang enthalten ist ein umfangreiches Multiadapterset (Ø 36 - 100 mm) und ein Absaugadapter 2 x 36 mm auf 100 mm. Inklusive ist zudem ein flexibler Absaugschlauch (Ø=100 mm) mit einer Länge von 250 cm.
- Leistung 1000Watt, 53L / Luft pro sekunde
- 45 Liter Staubbehälter
- 2-stufiger Filter bis 0,5 micron Leistung
- Abmessung 620x530x360 - 11kg
- 5 Jahre Garantie
Einsatzgebiete
Es gibt zahlreiche Einsatzgebiete für Absauganlagen. Wie bereits erwähnt, wird sie im heimischen Einsatz vor allem in Form einer Dunstabzugshaube verwendet, um Flüssigkeiten, Feuchtigkeit und Öl vom Kochen aus der Luft zu filtern. In Laboratorien wird sie als Notfalllösung eingesetzt, für den Fall das Gase oder Erreger in die Luft gelangen und diese für die Mitarbeiter schnell gereinigt werden muss. Auch im Metallbau bieten sich Absauganlagen an: bei einer spanenden Fertigung saugt die Anlage nicht nur die Späne aus der Luft, sondern kann auch feine Staubpartikel und Ölnebelrückstände aus der Luft entfernen.
Im Industriebereich ist der Markt für Absauganlagen meist aufgeteilt in modulare Absaugsysteme. Dort sind die Filter in Modulen gruppiert und bieten so Anwendungsmöglichkeiten für die unterschiedlichsten Felder. Es gibt jedoch auch statische Absaugsysteme, die nur für einzelne Anwendungen konzipiert wurden und kaum angepasst werden können.
Mittlerweile ist der Großteil der gängigen Industriemaschinen, die im Bereich der Holzbearbeitung, Metallbearbeitung und in Laboren mit Gaseinfluss zur Anwendung kommen, dazu in der Lage direkt mit Absauganlagen ausgerüstet zu werden. So erspart man sich den Kauf eines extra dafür vorgesehenen Gerätes. Bei besonders schädlichen Stoffen muss jedoch darauf geachtet werden, dass die Anlage tatsächlich jede Art Schmutz aus der Luft entfernen kann. Außerdem sollten in diesem Fall die Filter an sich auswechselbar oder zu reinigen sein, um nicht jedes Mal eine neue Maschine kaufen zu müssen.
Wie reinigt die Absauganlage?
Die verunreinigte Luft wird von der Absauganlage angesagt und in eine Vorabschneidekammer transportiert. Hier werden alle schweren Bestandteile der Luft entfernt. Der so in der Kammer verbleibende Staub wird bleibt meist an der Außenseite des Filters haften und kann abgetragen werden — in den meisten Fällen mit einem Druckluftreiniger. Bei einigen Geräten muss jedoch nach einer Weile bzw. bei einem gefüllten Staubfilter der Filter gewechselt werden.
Für die Filterung jeglicher Feinstoffpartikel wird ein Schwebstofffilter eingesetzt. Sie zählen zu den Filtern, die ausgetauscht werden müssen, da eine Überbelastung die Filterfähigkeit beeinträchtigt. Selbiges gilt für Anlagen, die giftige Gase absaugen müssen. Diese funktionieren durch einen Kohlefilter, der ebenfalls in regelmäßigen Abständen gewechselt werden muss, da die Kohle verstaubt und verschmutzt.
Um eine optimale Reinigung zu gewährleisten, schaltet man meist mehrere verschiedene Partikelfilter hintereinander. So wird in jedem Filtermechanismus nur das herausgefiltert, was dort hineinpasst und erhöht langfristig die Lebensdauer der einzelnen Filterstufen. Grobe Partikel werden im Vorfeld bereits herausgefiltert, um die teureren Feinstaubfilter zu entlasten. Das führt jedoch meist auch zu unterschiedlichen Stufen der Verschmutzung, sodass der Zustand der einzelnen Filter regelmäßig kontrolliert werden sollte. Wenn einer zu sehr verschmutzt ist und die Funktionsfähigkeit beeinträchtigt wird, werden so schnell auch die anderen Filter zerstört.
Wohin mit der gereinigten Luft?
Es gibt zwei Möglichkeiten, mit der gereinigten Luft umzugehen: die Rückführung nach Innen oder die Absonderung nach draußen. Es ist jedoch deutlich energieeffizienter, eine Luftrückführung zu veranlassen, um keine Wärme zu verlieren. In beiden Fällen muss jedoch die Gefahrstoffverordnung beachtet werden. Auch sollte man die Grenzwerte für Gefahrstoffkonzentrationen in der Luft regelmäßig überprüfen. Eine Luftrückführung ist nur bei Stoffen möglich, die nicht krebserzeugend, erbgutverändernd oder reproduktionstoxisch sind. Diese gelten als KMRF-Stoffe und unterliegen besonders strengen Bestimmungen.
Die Testergebnisse beziehen sich auf die Kundenerfahrungen, technische Ausstattung und das beste Preis -/ Leistungsverhältnis. Dieses wurden objektiv recherchiert von Publikationen wie Amazon.de, Stiftung Warentest und anderen namenhaften Testportalen. Es können hier Abweichungen und Ergebnisse, als andere Testsieger Modelle auftreten.
Bildrechte: ©amazon.de
*Die Preise können sich mehrmals am Tag ändern und gegebenfalls höher ausfallen!