Metallkleber – Test Ratgeber & Vergleich 2025
Inhaltsverzeichnis,
Metallkleber – Wissenswertes über das Kleben von Metall
Wenn Sie Metall kleben möchten, benötigen Sie einen starken Klebstoff. Materialien wie Gusseisen, Edelstahl oder Messing haben dabei hohe Ansprüche an Klebstoffe. Grund dafür ist die meist sehr glatte Oberfläche von Metallen. Mit einem passenden Metallkleber lassen sich jedoch Werkzeuge, Dekorationen sowie andere Gegenstände aus Metall sicher reparieren.
Metallkleber Bestseller
Welche Arten von Metallkleber gibt es?
Es gibt drei verschiedene Arten von Metallklebern:
- Polyurethankleber
- Sekundenkleber
- Epoxidkleber / 2-Komponenten-Kleber
Jeder dieser Klebstoffe eignet sich für verschiedene Anwendungen. Sekundenkleber ist ein echter Allrounder. Er ist meist flüssig, klebt in extrem kurzer Zeit und eignet sich für Werkstoffe wie Metall, Holz, Kunststoff und Stoff. Die Klebeverbindung ist feuchtigkeits- als auch wetterbeständig.
Polyurethan- oder auch PU-Klebstoffe eignen sich ebenfalls für viele verschiedene Werkstoffe. Dazu gehören Metall, Holz, Kunststoff, Gips, Kork und weitere Materialien. Sie sind UV- als auch Wasser-beständig und härten schnell aus. Epoxidklebstoffe gibt es in mehreren Ausführungen. Sie werden oft erst direkt beim Kleben gemischt und als 2-Kammern-Spritze angeboten. Epoxidkleber trocknen unterschiedlich schnell und sind anschließend starr oder flexibel. Ihr Vorteil ist ihre hohe Hitzebeständigkeit.
Metallkleber in verschiedenen Größen und Formen
Sie haben viel vor und benötigen des Öfteren Metallkleber? Dann ist eine große Tube oder Spritze ideal. Hier haben Epoxid- und PU-Kleber den Vorrang, da sie meist in größeren Behältnissen angeboten werden. Sollten Sie öfter kleinere Reparaturen vornehmen, dann kann eine kleine Tube Sekundenkleber die optimale Lösung sein. Spezielle Kleber-Pens erlauben sehr feine und präzise Arbeiten. Knetkleber sind sowohl als Rolle wie auch als einzelne Klebepatches erhältlich. Sie sind ideal zum Auffüllen und Nachmodellieren von Metallteilen. So gibt es für jedes Projekt den passenden Metallkleber.
Worauf sollte man beim Kauf von Metallkleber achten?
Die Entscheidung für den richtigen Metallkleber kann manchmal schwerfallen. Es ist wichtig, vor dem Kauf einige Punkte zu beachten, um sicherzustellen, dass der Kleber allen Anforderungen entspricht und den gewünschten Erfolg bringt. Wir haben eine Liste mit unseren Tipps erstellt, damit Sie beim nächsten Einkauf des perfekten Metallklebers bestens vorbereitet sind:
Verstehen Sie die Struktur des zu verklebenden Materials
Metallkleber sollten je nach Material unterschiedlich ausgewählt werden. Daher ist es wichtig, vorab die Struktur des Metalls zu verstehen, welches Sie verkleben möchten. Einige Kleber eignen sich besser für poröses Metall als andere und es gilt, die jeweilige Oberflächenbeschaffenheit bei der Auswahl zu berücksichtigen.
Wählen Sie die richtige Klebstoffart aus
Je nach Anwendungsbereich gibt es verschiedene Arten von Metallklebern mit unterschiedlichen Eigenschaften – von Epoxid-Klebstoff über Acryl- bis hin zu Polyurethan-Klebstoffen. Auch hier ist es wichtig, das Material zunächst genau zu analysieren und dann den passenden Klebstoff auszuwählen. Kleber für Metall sind in mehreren Varianten erhältlich. Nicht jede eignet sich für den Außeneinsatz oder ist komplett witterungsbeständig. Achten Sie daher gezielt darauf, ob der Klebstoff für den Außenbereich, Hitzeeinwirkung oder UV-Strahlen geeignet ist. Des Weiteren sollten Sie darauf achten, ob der Kleber flüssig, fest oder eher eine knetbare Masse ist, bevor er fest wird. Je nach Anwendung eignen sich unterschiedliche Konsistenzen.
Prüfen Sie den Haltbarkeitsgrad des Klebers
Nicht jeder Metallkleber hat dieselbe Haltbarkeit – je nach Art und Qualität können sich die Leistungswerte unterscheiden. Achten Sie daher darauf, dass der Klebstoff Ihren Anforderungen entspricht und über eine ausreichend hohe Leistungsfähigkeit verfügt – gerade bei großflächigen Anwendungsbereichen ist dies besonders relevant.
Finden Sie heraus, ob eine Vorbehandlung notwendig ist
Manche Metalle erfordern vor dem Verkleben eine spezielle Vorbehandlung – in diesem Fall muss man den Klebstoff mit der richtigen Säure oder Lauge behandeln oder aber ein spezielles Reinigungsmittel verwenden. Informieren Sie sich gründlich über die Anforderungen des Materials und bedenken Sie: Je besser die Vorbereitung, desto besser ist letztlich das Ergebnis.
Berücksichtigen Sie die Trocknungszeit des Klebers
Der letzte Punkt betrifft die Trocknungszeit des Klebers – hier gilt es abzuwarten, bis der Klebstoff seine volle Festigkeit erreicht hat und keine Risse mehr entstehen können. Um Missgeschicke zu vermeiden, sollte man also immer auf den Herstellerangaben achten und gegebenenfalls etwas länger warten als angegeben! Wenn man all diese Punkte berücksichtigt, steht einem gelungenem Verkleben von Metall mit dem passenden Metallkleber nichts mehr im Weg! Mit unserem Ratgeber sind Sie bestens für Ihren nächsten Einkauf gerüstet und können sorglos loslegen.
Die Testergebnisse beziehen sich auf die Kundenerfahrungen, technische Ausstattung und das beste Preis -/ Leistungsverhältnis. Dieses können Sie, objektiv recherchiert, bei Publikationen wie Amazon.de, Stiftung Warentest und anderen namenhaften Testportalen, nachlesen. Es können hier Abweichungen und Ergebnisse, als andere Testsieger Modelle auftreten. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Bildrechte: ©istockphoto.com: Daniel Santos, ©amazon.de
Die Preise können sich mehrmals am Tag ändern und gegebenfalls höher ausfallen! (Stand 2025-01-10) Die Preise sind inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten