Gerätehaus – Test Ratgeber & Vergleich 2023
Sicher kennen Sie die Situation: Ob ein Grundstück am Haus oder der Kleingarten – im Laufe der Zeit haben sich Gerätschaften und Gartenzubehör angesammelt, die zum Erhalt und zur Pflege des „grünen Wohnzimmers“ erforderlich sind. Wohin mit der Kabeltrommel, Akkutechnik, Heckenschere, Harke, dem Rasenmäher, Spaten, Poolzubehör, Wasserschlauch und den Kleinwerkzeugen eines Gärtners und Bastlers? In einem Gerätehaus hat alles seinen Platz, um mühelos jederzeit auf das Benötigte zugreifen zu können. Ordnung mit System, kurze Wege, saubere, gepflegte und funktionstüchtige Werkzeuge und Maschinen sind Voraussetzungen für Zeitersparnis und Freude bei der Arbeit.
Gerätehaus Bestseller
- Dieser praktische Geräteschuppen bietet genügend Platz für Ihre Garten-Utensilien. Das Material ist wetterbeständig gegen Sonne, Regen und Schnee – Das Stahlblech ist verzinkt und lackiert
- Modell: S200 - Maße: ca. 277 × 191 × 192 cm (BxTxH) Türbreite: ca. 96 cm mit Schloss-Riegel - Satteldach - Farbe: Anthrazit - Platzierung an Hauswand möglich
- Abschließbarer Gartenschrank (das Vorhängeschloss ist nicht in der Lieferung enthalten) – ideal für den Außenbereich, wasserfest und stabil - inkl. Metall-Rahmen zur Fundamentierung (kein Fundament oder Bodenplatten enthalten)
- 𝐕𝐈𝐄𝐋 𝐒𝐓𝐀𝐔𝐑𝐀𝐔𝐌: Das Gartenhaus bietet Platz für Fahrräder, Werkzeuge, Rasenmäher Gartenmöbel, Autoreifen und andere Gegenstände. Es besitzt außerdem eine zweigeteilte Schiebetür, 4 Belüftungsöffnungen an der Oberseite (jeweils 2 x vorne und hinten).
- 𝐖𝐄𝐓𝐓𝐄𝐑𝐅𝐄𝐒𝐓: In dem wetterfesten Geräteschuppen aus Metall bleiben Ihre Gartenwerkzeuge und andere Gegenstände vor Witterung und Schmutz geschützt.
- 𝐃𝐔𝐑𝐂𝐇𝐋Ü𝐅𝐓𝐔𝐍𝐆: 4 Belüftungsöffnungen stellen eine gute Luftzirkulation und beugen Feuchtigkeit und Schimmelbildung vor. Durch das Satteldach fließt Regenwasser bequem an den Seiten runter.
- ✅ Gut geschützt — Robustes Gerätehaus M mit Pultdach in Anthrazit aus feuerverzinktem Stahlblech; trotzt Witterung, UV-Strahlung & Verschmutzungen; Langlebig, stabil, widerstandsfähig & wasserdicht
- ✅ Stauraum-Wunder — Geräumiger Geräteschuppen 213 × 130 × 173 cm (BxTxH); bis zu 4 Kubikmeter Stauraum & 2,375 m² Lagerfläche (203 × 117 cm); perfekt zur Aufbewahrung Ihrer Gartengeräte oder Gartenmöbel
- ✅ Starker Fundamentrahmen — Gartenhaus mit stabilem Rahmen aus Metall; gleicht Unebenheiten des Gartenbodens aus; gewährleistet besonders sicheren Stand; ermöglicht Einbau von zusätzlichem Boden
- RAUMWUNDER: Rauminhalt ca. 1,76 m³, geringe Abmessungen(außen: BxTxH:129x103x196cm), konzipiert, um auf die Fläche zwischen Ihrem Grundstück und dem Zaun zu passen
- PFLEGELEICHT: Praktisch kein Wartungsaufwand erforderlich - kein Abblättern, Verwittern oder Verblassen, da hergestellt aus UV- und wetterbeständigem, hochwertigen Polypropylen (Kunststoff)
- PRAKTISCH UND SICHER: Abschließbare Einzeltür (Schloss nicht im Lieferumfang enthalten)
- Gerätehaus mit reichlich Stauraum aus verzinktem Stahl - Gartenhaus zum Verstauen von Gartengeräten
- Gesamtgröße: ca. 213 × 130 × 173 cm (L x B x H) - 2 Schiebetüren / 2 Belüftungsgitter
- Inkl. Metall-Rahmen zur Fundamt-Legung (Fundament nicht mit enthalten)
- STABIL | Der Geräteschuppen für den Garten besteht aus robusten, verzinkten, lackierten Wand- und Dachteilen sowie einem verzinktem Fundamentrahmen.
- GERÄUMIG | Mit einem Außenmaß von (B) 236 x (T) 174 x (H) 190 cm und einer Stellfläche von (B) 226 x (T) 162 cm haben Sie mit ca. 6,3 m³ genügend Platz zum Verstauen Ihrer Geräte.
- PRAKTISCH | Durch zwei Schiebetüren mit einer Eingangshöhe von 154 cm und einer Breite von 82 cm passen sämtliche Gartengeräte, wie Werkzeuge, Gartenmöbel, Fahrräder und Mülltonnen, in Ihr Gerätehaus.
- ✅【LANGLEBIGE UND ROBUSTE】 : Lagerschuppen (203 x 183 x 117 cm). Die robuste Konstruktion mit verzinkter Stahlverstärkung macht diesen langlebigen Außenlagerschuppen aus Metall rostfrei und UV-beständig. Überlappte Wandpaneele sind wasserdicht und feuchtigkeitsbeständig, sorgenfrei für alle Wetterbedingungen.
- ✅ 【GERÄUMIGE LAGERUNG】 : Dieser Geräteschuppen für den Außenbereich ist perfekt für die Aufbewahrung Ihrer Garten- oder Hinterhofwerkzeuge, Ihres Mähers und anderer Haushaltsgegenstände. Das Lagerhaus mit hohen Wänden bietet viel Kopffreiheit zum Arbeiten, Aufhängen von Werkzeugen und Aufbewahren von Ausrüstung.
- ✅ 【VERBESSERN SIE IHREN HINTERHOF】: Der Outdoor-Geräteschuppen hilft, Ihre Gartenabfälle und große Geräte zu verstecken und Unordnung in Ihrem Garten, Keller oder Ihrer Garage zu vermeiden. Gerätehaus aus verzinktem Stahl für den Außenbereich sorgen für ein klares, sauberes Erscheinungsbild, das sich perfekt in jedes Außendesign oder jede Landschaftsgestaltung einfügt.
- Abmessung (LxBxH): außen ca. 140 x 73,6 x 170,4 cm / innen ca. 130 x 66,2 x 164,4 cm
- stabile Doppelwand Konstruktion
- 1 Doppeltür
- 𝐕𝐈𝐄𝐋 𝐒𝐓𝐀𝐔𝐑𝐀𝐔𝐌: Das Gartenhaus bietet Platz für Fahrräder, Werkzeuge, Rasenmäher Gartenmöbel, Autoreifen und andere Gegenstände. Es besitzt außerdem eine zweigeteilte Schiebetür, 4 Belüftungsöffnungen an der Oberseite (jeweils 2 x vorne und hinten).
- 𝐖𝐄𝐓𝐓𝐄𝐑𝐅𝐄𝐒𝐓: In dem wetterfesten Geräteschuppen aus Metall bleiben Ihre Gartenwerkzeuge und andere Gegenstände vor Witterung und Schmutz geschützt.
- 𝐃𝐔𝐑𝐂𝐇𝐋Ü𝐅𝐓𝐔𝐍𝐆: 4 Belüftungsöffnungen stellen eine gute Luftzirkulation und beugen Feuchtigkeit und Schimmelbildung vor. Durch das Satteldach fließt Regenwasser bequem an den Seiten runter.
- Rauminhalt ca. 8,3 m³
- Abmessung (LxBxH): außen ca. 214 x 218 x 202/226 cm; innen ca. 201 x 201 x 197/220 cm
- robustes Dach kann Schneelasten bis zu 200kg/m³ tragen
Was ist ein Gerätehaus?
Es ist der Inbegriff eines Aufbewahrungsortes für die beispielsweise genannten Dinge. Es kann ein erweiterter Anbau am massiven Gartenhaus sein, ein freistehender Holzschuppen Marke „Eigenbau“, Schranksysteme mit Zwischenböden und Schubladen oder ein futuristisches Gerätehaus in Modulbauweise.
Merkmale eines Gerätehauses
Generell sollte ein Gerätehäuschen die trockene und sichere Aufbewahrung der Gartengeräte gewährleisten. Es sind verschiedene Materialien möglich:
- Holz
- Metall
- Stahl
- Kunststoff
Es ist geschmackvoll, wenn sich Farbgebung und Material passend in das Ambiente des Gartens einfügen.
Funktionen eines Gerätehauses
Der Standort und Freiraum entscheiden, wie zugängig der Aufbewahrungsplatz ist. Verschiedene Varianten stehen zur Auswahl:
- Von vorn oder seitlicher Zugang mit einzelner oder Flügeltür
- Kastenform mit Schiebetür
- Nach oben zu öffnender Deckel mit Hydraulik
- Großraumboxen mit verschließbarem Rollladen
Ein Gerätehaus kann flexibel gestaltet sein. Die Innen- und Außengestaltung einschließlich Aufhängungsvorrichtungen für Verlängerungskabel, Leitern bis zur Gartenkleidung ermöglicht eine optimale Unterbringung aller Utensilien.
Kleine bis große Gerätehäuser
Die Größe eines geplanten Gerätehauses richtet sich nach dem vorhandenen Stellplatz. Selbst in einem kleinen Garten kann ein Geräteschrank mit 1 m² Stellfläche ein Allrounder sein. Werkzeugwände, Halterungssysteme und Ablageboards bieten Platz für Töpfe, Sämereien und kleines Handwerkszeug. Gerätehäuser mit mehr Stauraum (ab 4 m²) sind optimal für die Unterbringung von Vertikutierer, Schredder, Grill sowie Spiel- und Sportgeräten im Grundstück.
Vor- und Nachteile eines Gerätehauses
Vorteile von Kunststoff- und beschichteten Metall-Gerätehäusern:
- Geringes Gewicht
- Leichte Positionierung
- Pflegeleicht, kein Anstrich nötig
- Schmutzentfernung ohne großen Aufwand mit Wasser
- UV-Beständigkeit
- Keine Verformungen oder Rostschäden
Nachteile:
- Optik wirkt modern und „kühl“
- Nachrüstungen von Regal- und Ordnungssystemen nur mit Standards
- Unterschiedliche Stilrichtung zum vorhandenen Gartengebäude
Vorteile von Holz-Gerätehäusern:
- Optik (naturell und rustikal)
- Zusätzliches und einfaches Montieren von Ordnungssystemen
- Wärmedämmung
- Nachwachsendes Baumaterial
- Holz „arbeitet“ durch Witterungseinflüsse
- Größerer Pflegeaufwand als Kunststoff (WPC) oder Metall
- Regelmäßiger Lasuranstrich gegen Fäulnis, Schädlingsbefall und Farbschäden
- Je nach Holzqualität preisintensiver
Soll das Gerätehaus eine Tür und/oder ein Fenster haben?
Wenn Sie sich ein Gerätehaus zulegen möchten, kommt die Frage auf: Soll das Gerätehaus eine Tür und/oder ein Fenster haben? Als Erstes müssen Sie sich überlegen, wofür genau Sie das Gerätehaus verwenden wollen. Wenn Sie nur Schutz für Ihre Gartengeräte suchen, ist es in der Regel nicht notwendig, dass Sie sich ein Gerätehaus mit Tür und/oder Fenster kaufen. In diesem Fall reicht meistens ein gutes Dach, um die Geräte vor dem Wetter zu schützen.
Soll Ihr Gerätehaus aber als Lagerort für Materialien oder Werkzeuge dienen, die bei jeder Gelegenheit leicht erreichbar sein sollen, ist es empfehlenswert, dass Sie sich eines mit mindestens einer Tür zulegen. So können Sie immer problemlos an Ihre Gegenstände herankommen.
Auch wenn Sie lieber ein etwas größeres und komfortableres Gerätehaus haben möchten, sollten Sie überlegen, ob es nicht doch sinnvoll ist, auf eine Tür oder mindestens auf ein Fenster zurückzugreifen. Eine Tür bietet den Vorteil des Schutzes vor Wind und Wetter sowie des Diebstahlschutzes. Ein Fenster hingegen ermöglicht es Ihnen, den Innenraum des Gerätehauses leicht zu lüften und auch etwas Licht hereinzulassen.
Falls Sie nun noch unsicher sind und gerne mehr über den Kauf von Gerätehäusern erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen unseren Kaufratgeber zum Thema „Gerätehaus“ – hier finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen! Mit unserem Ratgeber haben Sie alle relevante Information rund um den Kauf von Gerätehäusern auf einen Blick parat – so können Sie ganz unkompliziert das Richtige für Ihren Bedarf findet.
Was muss vor dem Kauf eines Gerätehauses beachtet werden?
Welche Größe und Stauraum wird benötigt? Welcher Gerätehaustyp? Welche Dachform?
Ob Häuschen, Schrank-Baukastensystem, Minigarage oder Aufbewahrungsbox mit Rollladen-Technik:
In einer Kleingartenanlage muss das Kleingartengesetz beachtet werden. Der Aufbau des Garten- und Gerätehauses einschließlich Terrasse darf die Gesamtgrundfläche von 24 m² nicht übersteigen. Das Aufstellen eines separaten Gerätehauses muss ebenfalls unter Beachtung der Abstandseinhaltung zum Nachbargrundstück erfolgen. Je nach Größe ist die Zustimmung des Gartenvorstandes und in einigen Gemeinden auch des Bauamtes erforderlich.
Wie ist die Bodenbeschaffenheit?
Als ebene, stabile Grundlage für kleine Gerätehäuser oder Terrassenschränke genügen Gehwegplatten. Für Häuser ab 3×2 m ist ein Ringfundament empfehlenswert.
Qualität hat seinen Preis
Ein Gerätehaus soll viele Jahre seine Funktion erfüllen. Stabilität und Langlebigkeit hängen von mehreren Faktoren ab:
- Material
- Bauweise
- Verarbeitung
- Wandstärke
- Fundament
- Witterungseinflüsse
Eine Kosten-Nutzenrechnung ist vor dem Kauf wichtig. Sollten Sie ein pflegeleichtes Kunststoff-Gerätehaus bevorzugen, dann achten Sie auf eine doppelwandige Verarbeitung. Zusätzliche Metallverstärkungen tragen zu einer höheren Stabilität gegen Wind und Wetterkapriolen bei. Die Entscheidung für das richtige Gerätehaus wird immer eine individuelle bleiben. Fachberater unterstützen Sie bei der sinnvollen Auswahl.
Die Testergebnisse beziehen sich auf die Kundenerfahrungen, technische Ausstattung und das beste Preis -/ Leistungsverhältnis. Dieses können Sie, objektiv recherchiert, bei Publikationen wie Amazon.de, Stiftung Warentest und anderen namenhaften Testportalen, nachlesen. Es können hier Abweichungen und Ergebnisse, als andere Testsieger Modelle auftreten. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Bildrechte: ©istockphoto.com: Björn Forenius, ©amazon.de
Die Preise können sich mehrmals am Tag ändern und gegebenfalls höher ausfallen! (Stand 21.03.2023) Die Preise sind inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten