Gerätehäuser – Test Ratgeber & Vergleich 2022
Inhaltsverzeichnis,
Sicher kennen Sie die Situation: Ob ein Grundstück am Haus oder der Kleingarten – im Laufe der Zeit haben sich Gerätschaften und Gartenzubehör angesammelt, die zum Erhalt und zur Pflege des „grünen Wohnzimmers“ erforderlich sind. Wohin mit der Kabeltrommel, Akkutechnik, Heckenschere, Harke, dem Rasenmäher, Spaten, Poolzubehör, Wasserschlauch und den Kleinwerkzeugen eines Gärtners und Bastlers?
In einem Gerätehaus hat alles seinen Platz, um mühelos jederzeit auf das Benötigte zugreifen zu können. Ordnung mit System, kurze Wege, saubere, gepflegte und funktionstüchtige Werkzeuge und Maschinen sind Voraussetzungen für Zeitersparnis und Freude bei der Arbeit.
Auflagenboxen Bestseller
- Fassungsvermögen: 277 l, ideal für die Aufbewahrung von Werkzeugen, Outdoor-Kissen, Spielzeug oder anderen Gartenzubehör. Modernes und natürliches Design. Aus Kunstharz (Polypropylen), UV-beständig, witterungs- und UV-beständig, wartungsfrei Belüftungssystem und wasserdicht, 2 Rollen, abschließbar (Schloss nicht im Lieferumfang enthalten)
- STAURAUM & SITZGELEGENHEIT: Ideal für die Aufbewahrung von Kissen, Poolzubehör, Auflagen, Gartengeräten und anderem. Zudem kann sie noch als Sitzbank für bis zu 2 Personen genutzt werden.
- EINFACHES ÖFFNEN & SCHLIESSEN: Die Gasdruckfedern sorgen für eine bequeme Handhabung auch wenn man die Hände voll hat. Dank der wasserdichten Bauweise bleibt der Inhalt trocken und belüftet.
- PFLEGELEICHT & WETTERFEST: Die Kissenbox ist aus langlebigem, witterungsbeständigem Kunststoff für den Einsatz draußen gefertigt. Im Gegensatz zu echtem Holz benötigt die Box kaum Wartung.
- LIEFERUMFANG & MAßE (L/B/H): 1 Keterbox, Außenmaße: 128x65x61cm, Innenmaße: 122x58x54cm/390 Liter, Gewicht: 12,9kg, Maximale Belastbarkeit des Deckels: 240kg.
- NACHHALTIG: Die Umwelt ist uns wichtig. Das Produkt wurde zu 60 Prozent aus recyceltem Kunststoff hergestellt und ist zu 100 Prozent recyclebar.
- AUFBEWAHRUNGSBOX MIT DECKEL - In dieser Garten-Aufbewahrungsbox mit Deckel können Sie bequem Gartenkissen, Outdoor-Spielzeug und andere Gartengeräte aufbewahren. Sie schützt Ihre Sachen vor Regen, Schmutz und anderen äußeren Einflüssen.
- RATTANLOOK - Die Box mit Deckel ist aus robustem und langlebigem Kunststoff gefertigt und hat eine moderne schwarze " Rattanoptik".
- SEITENGRIFFEN - Diese Gartenkissenbox ist mit Griffen an beiden Seiten ausgestattet, so dass Sie sie leicht aufheben und woanders hinstellen können.
- ROLLEN - Die universelle Aufbewahrungsbox ist auch mit Rollen ausgestattet. Dadurch lässt sie sich leicht bewegen, wenn sie etwas schwerer beladen ist.
- VORHÄNGESCHLOSS - Die Garten-Kissenbox kann mit einem Vorhängeschloss verschlossen werden, damit Ihre Sachen im Freien sicher und geschützt sind.
- Perfekt für Auflagen oder als Aufbewahrungsbox inkl. Gasdruckfeder für ein leichtes Öffnen des Deckels
- Fassungsvolumen ca. 570L - genug Platz selbst für große Gegenstände oder viele Auflagen
- Abmessung (LxBxH): ca. 155 x 72,4 x 64,4 cm - groß genug auch für große Gartenartikel
- attraktives Design in Holzoptik - es wirkt so, als wäre es echtes Holz
- Die Box ist UV- sowie witterungsbeständig und kann das ganze Jahr über draußen stehen bleiben. Im Sommer einfach abwischen uns Sie sieht aus wie neu
- 350 Liter Stauraum bieten Platz für allerhand Utensilien wie Sitzauflagen, Gartengeräte oder Kinderspielzeug
- Abmessungen außen: 128x53,6x59 cm (LxBxH)
- Abmessungen innen: 126x52x58 cm (LxBxH)
- Bequemer Sitzplatz für zwei Erwachsene - der Deckel ist mit max. 260 kg belastbar
- mit Griffen für einen einfachen Transport - Abschließbar (Schloss nicht im Lieferumfang enthalten)
Was ist ein Gerätehaus
Es ist der Inbegriff eines Aufbewahrungsortes für die beispielsweise genannten Dinge. Es kann ein erweiterter Anbau am massiven Gartenhaus sein, ein freistehender Holzschuppen Marke „Eigenbau“, Schranksysteme mit Zwischenböden und Schubladen oder ein futuristisches Gerätehaus in Modulbauweise.
Merkmale eines Gerätehauses
Generell sollte ein Gerätehäuschen die trockene und sichere Aufbewahrung der Gartengeräte gewährleisten. Es sind verschiedene Materialien möglich:
- Holz
- Metall
- Stahl
- Kunststoff
Es ist geschmackvoll, wenn sich Farbgebung und Material passend in das Ambiente des Gartens einfügen.
Funktionen eines Gerätehauses
Der Standort und Freiraum entscheiden, wie zugängig der Aufbewahrungsplatz ist. Verschiedene Varianten stehen zur Auswahl:
- Von vorn oder seitlicher Zugang mit einzelner oder Flügeltür
- Kastenform mit Schiebetür
- Nach oben zu öffnender Deckel mit Hydraulik
- Großraumboxen mit verschließbarem Rollladen
Ein Gerätehaus kann flexibel gestaltet sein. Die Innen- und Außengestaltung einschließlich Aufhängungsvorrichtungen für Verlängerungskabel, Leitern bis zur Gartenkleidung ermöglicht eine optimale Unterbringung aller Utensilien.
Kleine bis große Gerätehäuser
Die Größe eines geplanten Gerätehauses richtet sich nach dem vorhandenen Stellplatz. Selbst in einem kleinen Garten kann ein Geräteschrank mit 1 m² Stellfläche ein Allrounder sein. Werkzeugwände, Halterungssysteme und Ablageboards bieten Platz für Töpfe, Sämereien und kleines Handwerkszeug. Gerätehäuser mit mehr Stauraum (ab 4 m²) sind optimal für die Unterbringung von Vertikutierer, Schredder, Grill sowie Spiel- und Sportgeräten im Grundstück.
Vor- und Nachteile eines Gerätehauses
Vorteile von Kunststoff- und beschichteten Metall-Gerätehäusern:
- Geringes Gewicht
- Leichte Positionierung
- Pflegeleicht, kein Anstrich nötig
- Schmutzentfernung ohne großen Aufwand mit Wasser
- UV-Beständigkeit
- Keine Verformungen oder Rostschäden
Nachteile:
- Optik wirkt modern und „kühl“
- Nachrüstungen von Regal- und Ordnungssystemen nur mit Standards
- Unterschiedliche Stilrichtung zum vorhandenen Gartengebäude
Vorteile von Holz-Gerätehäusern:
- Optik (naturell und rustikal)
- Zusätzliches und einfaches Montieren von Ordnungssystemen
- Wärmedämmung
- Nachwachsendes Baumaterial
- Holz „arbeitet“ durch Witterungseinflüsse
- Größerer Pflegeaufwand als Kunststoff (WPC) oder Metall
- Regelmäßiger Lasuranstrich gegen Fäulnis, Schädlingsbefall und Farbschäden
- Je nach Holzqualität preisintensiver
Was muss vor dem Kauf eines Gerätehauses beachtet werden
Welche Größe und Stauraum wird benötigt? Welcher Gerätehaustyp? Welche Dachform?
Ob Häuschen, Schrank-Baukastensystem, Minigarage oder Aufbewahrungsbox mit Rollladen-Technik:
In einer Kleingartenanlage muss das Kleingartengesetz beachtet werden. Der Aufbau des Garten- und Gerätehauses einschließlich Terrasse darf die Gesamtgrundfläche von 24 m² nicht übersteigen. Das Aufstellen eines separaten Gerätehauses muss ebenfalls unter Beachtung der Abstandseinhaltung zum Nachbargrundstück erfolgen. Je nach Größe ist die Zustimmung des Gartenvorstandes und in einigen Gemeinden auch des Bauamtes erforderlich.
Wie ist die Bodenbeschaffenheit?
Als ebene, stabile Grundlage für kleine Gerätehäuser oder Terrassenschränke genügen Gehwegplatten. Für Häuser ab 3×2 m ist ein Ringfundament empfehlenswert.
Qualität hat seinen Preis
Ein Gerätehaus soll viele Jahre seine Funktion erfüllen. Stabilität und Langlebigkeit hängen von mehreren Faktoren ab:
- Material
- Bauweise
- Verarbeitung
- Wandstärke
- Fundament
- Witterungseinflüsse
Eine Kosten-Nutzenrechnung ist vor dem Kauf wichtig. Sollten Sie ein pflegeleichtes Kunststoff-Gerätehaus bevorzugen, dann achten Sie auf eine doppelwandige Verarbeitung. Zusätzliche Metallverstärkungen tragen zu einer höheren Stabilität gegen Wind und Wetterkapriolen bei. Die Entscheidung für das richtige Gerätehaus wird immer eine individuelle bleiben. Fachberater unterstützen Sie bei der sinnvollen Auswahl.
Die Testergebnisse beziehen sich auf die Kundenerfahrungen, technische Ausstattung und das beste Preis -/ Leistungsverhältnis. Dieses können Sie, objektiv recherchiert, bei Publikationen wie Amazon.de, Stiftung Warentest und anderen namenhaften Testportalen, nachlesen. Es können hier Abweichungen und Ergebnisse, als andere Testsieger Modelle auftreten. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
*Die Preise können sich mehrmals am Tag ändern und gegebenfalls höher ausfallen!