Wind- und Sichtschutz – Test Ratgeber & Vergleich 2023
Inhaltsverzeichnis,
Balkon und Terrasse vor Wind schützen
Sobald es draußen warm wird, beginnen die Menschen, sich hinauszusetzen und die Tage oder Abende auf den Terrassen zu verbringen. Um sich einen angenehmen Aufenthalt zu garantieren, schützen sie sich mit Sonnenschutz vor der direkten Sonneneinstrahlung. Die gleichen Elemente sind aber auch dafür geeignet, um der Terrasse einen adäquaten Wind- und Sichtschutz zu verleihen. Ein Windschutz Terrasse kann beispielsweise mit einer Seitenmarkise oder einer sogenannten Balkonmarkise umgesetzt werden. Ihr Vorteil besteht maßgeblich darin, dass sie in der Hauswand verankert werden und sich je nach Bedarf manuell herausziehen lassen. Zudem sind sie in der Lage, die sitzenden Personen sogar vor schräg einfallendem Regen zu schützen.
Wind- und Sichtschutz Bestseller
Wind- und Sichtschutz
Das Großartige an einem Windschutz, den man sich auf die Terrasse stellt, besteht darin, dass die Materialwahl beim Kunden liegt. So gibt es beispielsweise folgende Varianten:
- Windschutz Terrasse Glas
- Windschutz Terrasse Holz
- Windschutz Terrasse Stein
Die Glas-Variante gibt es in verschiedenen Ausführungen, die je nach Anwendungsgebiet zum Einsatz kommen. Das Einscheiben-Sicherheitsglas existiert beispielsweise in einer Stärke von 10 mm, das Verbund-Sicherheitsglas hat eine Stärke von ca. 8 mm, liegt aber auch in bis zu 12 mm Stärke vor. Der Vorteil von Windschutzwänden aus Glas liegt darin, dass deren Ausführung sehr individuell geplant werden kann. Sie lassen sich in verschiedenen Breiten und Höhen anbringen. Sogar die Abstände der Pfostensysteme können frei gewählt werden. Diese bestehen beispielsweise aus hochwertigem Edelstahl sowie einem Rohdurchmesser von mindestens 30 mm. Das Befestigen erfolgt entweder direkt am Betonfundament im Boden oder aber durch stabile Schrauben. Falls der Bedarf besteht, kann auch eine Befestigung in der Wand erfolgen.
Auch ein Windschutz Balkon lässt sich auf diese Weise realisieren. Mit einem Windschutz Balkon Glas bekommt der gesamte Balkon ein edles Äußeres und wird darüber hinaus zuverlässig vor Wind geschützt. Allerdings muss man darauf achten, dass die Befestigung regelgemäß erfolgen kann. In einer Mietwohnung wird es wahrscheinlich nicht möglich sein, den Boden beziehungsweise die Hauswand dauerhaft zu beschädigen. Deshalb wäre es sinnvoll, sich nach einem Windschutz Balkon ohne bohren umzusehen.
Der Windschutz ohne Bohrung
Als Alternative für den fest verankerten Windschutz dient der sogenannte Balkonfächer. Es handelt sich um ein Produkt, das lediglich an die gewünschte Stelle geklemmt wird und folglich jederzeit wieder abgenommen werden kann. Auch der Balkonfächer kann unterschiedliche Maße annehmen und damit eine Größe von bis zu 2 Metern erreichen. Mit der zugehörigen Befestigungsklammer kann der Fächer sehr individuell platziert werden, was meist am Balkongeländer geschieht. Damit die Abnutzungserscheinungen sparsamer ausfallen, kann das Produkt bei Regen abmontiert werden. Schließlich dient er weniger als Regen-, sondern mehr als Sonnen- und Windschutz. Der Balkonfächer ist meist aus Polyester gefertigt und kommt deshalb mit einer hohen Robustheit und Beständigkeit daher.
Der Windschutz aus Holz
Viele Käufer möchten sich einen Windschutz Balkon Holz zulegen. Das gleiche Produkt eignet sich natürlich auch für jede Terrasse. Ein solcher Windschutz kommt überall dort zum Einsatz, wo ein natürlicher Schutz durch Sträucher und Hecken nicht gewährleistet werden kann. Doch niemand möchte, dass seine Privatsphäre darunter leidet. Ein Sichtschutzzaun aus Holz stellt die perfekte Alternative dar, um sich sowohl vor den neugierigen Blicken der Nachbarn zu schützen als auch Wind und Wetter fernzuhalten.
Für den Kauf kommen normalerweise diverse Ausführungen infrage. So zum Beispiel der Sichtschutzzaun aus massiver Kiefer und Fichte oder der Lamellenzaun aus demselben Material. Natürlich ist es auch möglich, den Sichtschutz aus Douglasie zu realisieren oder aber auf die sibirische Lärche als Material zurückzugreifen. Die Wahl des Materials sollte nicht nur anhand der Optik erfolgen. Wichtig ist auch, die Eigenschaften des Holzes zu berücksichtigen. So sind manche Hölzer bekannt dafür, besonders wetterbeständig zu sein. Andere wiederum überzeugen durch ihre Langlebigkeit.
Alternativen zu Holz
Wer nicht möchte, dass sein Windschutz aus Holz besteht, kann einen Windschutz Terrasse Obi auch aus anderen Materialien finden. Besonders gebräuchlich ist beispielsweise der Windschutz Balkon Kunststoff, den man ebenfalls in der Windschutz Balkon Obi Abteilung findet. Was viele nicht wissen, ist, dass Kunststoff sehr vielseitig sein kann. So kommt auch ein Windschutz aus Plexiglas infrage, wodurch allerdings kein Sichtschutz sichergestellt wäre. Wer seinen Windschutz Balkongeländer auch als Sichtschutz verwenden will, sollte auf nicht durchsichtige Stoffe vertrauen.
Worauf ebenfalls sehr oft zurückgegriffen wird, ist der Windschutz Balkon Paravent. Dieses Produkt hat den großen Vorteil, dass es sehr flexibel eingesetzt werden kann. Zudem eignet es sich hervorragend für Mietwohnungen, da keine Bohrungen durchgeführt oder Dübel angebracht werden müssen. Aufgrund der Tatsache, dass dieser Windschutz faltbar ist, bietet er einen stabilen Stand und wird selbst von starkem Wind nicht umgestoßen. Außerdem kann man ihn, sollte er einmal nicht gebraucht werden, platzsparend in der Ecke verstauen. Dieser Prozess nimmt nur wenige Minuten in Anspruch und kann von jeder Person verrichtet werden, da der Wind- und Sichtschutz nur über ein geringes Eigengewicht verfügt.
Rollo und Seitenmarkise
Häufig sieht man auch einen Windschutz Terrasse Rollo, welcher ganz ähnlich wie ein Windschutz Terrasse Seitenmarkise funktioniert. Wer weiß, dass er keinen ausgiebigen Schutz vor Wind und Sonne benötigt, ist mit dem Rollo bestens aufgehoben. Es wird, ähnlich wie die Seitenmarkise, an der Hauswand befestigt und kann manuell herausgezogen werden. Es schützt besonders gut vor seitlicher Sonneneinstrahlung und bietet genug Schatten, um eine Person zu schützen. Für einen größeren und ausgiebigeren Schutz wird man auf die Seitenmarkise zurückgreifen müssen. Sowohl bei der Seitenmarkise als auch beim Rollo ist auf das verwendete Material zu achten. Da es sich vornehmlich um einen Wind- und Sonnenschutz handelt, sollte das Material nicht nur beständig sein, sondern auch zuverlässig vor UV-Strahlung schützten. Ebenso sollte die verarbeitete Qualität sicherstellen, dass es zu keiner übermäßig starken Ausbleichung kommt.
Zusammenfassung zum Windschutz
Ob man seine Terrasse oder seinen Balkon vor Wind schützen will, spielt zunächst einmal keine Rolle. Es gibt viele Varianten, die man beanspruchen kann. Sie alle unterscheiden sich in Preis, Größe, Qualität und Anwendungsgebiet. Viele der Möglichkeiten, sich vor Wind zu schützen, dienen außerdem als Sichtschutz. Andere hingegen, gerade wenn es um die kleineren Ausführungen geht, sind nur als kleiner Schattenspender geeignet. Es ist also sinnvoll, vor dem Kauf eines solchen Produktes, genau über die individuelle Zielsetzung nachzudenken und basierend darauf seine Kaufentscheidung zu treffen.
Die Testergebnisse beziehen sich auf die Kundenerfahrungen, technische Ausstattung und das beste Preis -/ Leistungsverhältnis. Dieses können Sie, objektiv recherchiert, bei Publikationen wie Amazon.de, Stiftung Warentest und anderen namenhaften Testportalen, nachlesen. Es können hier Abweichungen und Ergebnisse, als andere Testsieger Modelle auftreten. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Bildrechte: ©istockphoto.com: Denise Hasse; ©amazon.de
Die Preise können sich mehrmals am Tag ändern und gegebenfalls höher ausfallen! (Stand 3.06.2023) Die Preise sind inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten