Sichtschutz – Test Ratgeber & Vergleich 2023
Inhaltsverzeichnis,
Was ist Sichtschutz?
Fast jeder Garten verfügt heutzutage über einen Sichtschutz. Auch die Hersteller haben diese Tendenz wohlwollend erkannt und bieten verschiedenste Variationen der Produkte an. Ein vernünftiger Shop sollte mindestens Folgendes anbieten:
- Sichtschutz Kunststoff
- Sichtschutz Pflanzen
- Sichtschutz Bambus
- Sichtschutzfolie
- Sichtschutzmatten
- Sichtschutzzaun
Allerdings geht es nicht nur darum, den schönsten Sichtschutz zu kaufen. Im Zuge dessen gilt es auch, relevante Fragen zu beantworten. Diese betreffen unter anderem die Pflege des Sichtschutzes, die Frage warum Sichtschutz oder wo Sichtschutz qualitativ hochwertig und günstig ist. Hierzu stellt man am besten eine intensive Recherche an und entscheidet sich aufgrund dessen für den optimalen Sichtschutz.
Sichtschutz Bestseller
Pflanzen als Sichtschutz
Wer sich für Pflanzen als Sichtschutz entscheidet, wird sich zunächst fragen, was als Sichtschutz Pflanzen? Hier gibt es eine besonders große Auswahl für alle Gärtner und Hauseigentümer. An erster Stelle sollte die Optik der Pflanzen stehen. Diese sollte nämlich zum Gesamtbild des Gartens passen und nicht etwa negativ herausstechen. Eine kleine Auswahlmöglichkeit stellen beispielsweise der Burning Bush, Bambus, Dünengras oder die Hibiskus-Hecke dar. Neben der Optik sollte man allerdings beachten, wie schnell die betreffende Pflanze wächst. Schließlich geht es darum, dass der Sichtschutz möglichst schnell gewährleistet ist und nicht erst einige Jahre zum Wachsen braucht.
Des Weiteren muss man sich fragen, Sichtschutz wie hoch zum Nachbarn? Hier gilt, je freundschaftlicher oder gar familiärer die Beziehung zum Nachbarn, umso tiefer kann der Sichtschutz ausfallen. Damit sind sogar Unterhaltungen gewährleistet, ohne den eigenen Garten zu verlassen. Sollte allerdings der Wunsch bestehen, sich komplett abzugrenzen, so darf der Sichtschutz ruhig die Augenhöhe übersteigen. In Kleingartenvereinen müssen hierzu aber gewisse Vorgaben beachtet werden, da der Sichtschutz nicht überall in beliebiger Höhe wachsen darf.
Sichtschutz aus Kunststoff
Viele Käufer entscheiden sich für einen Sichtschutz aus Kunststoff, da er meist sehr flexibel eingesetzt werden kann. Zudem ist der Sichtschutz Balkon geeignet und sehr beständig gegen Witterung. Meist handelt es sich um einen Sichtschutzzaun, der entweder transparent oder farbig ist und in beliebigen Größen erworben werden kann. Es besteht die Möglichkeit, eine gerade Wand zu ziehen oder aber eine Verkleidung aus Kunststoff zu realisieren. Je nachdem, wie viel Platz zur Verfügung steht und welche Ziele verwirklicht werden sollen.
Abhängig davon, wo man wohnt, sollte man sich fragen: Sichtschutz wie hoch erlaubt Baden Württemberg, Sichtschutz wie hoch in NRW oder Sichtschutz wie hoch Bayern? Im Allgemeinen stellt sich also die Frage, Sichtschutz wie hoch darf der sein? In Bayern gilt, dass ein Sichtschutzzaun eine Höhe zwischen 170 cm und 190 cm haben darf. Bei Hecken gibt es andere Richtwerte. Diese dürfen zwar bis zu 500 cm hoch sein, müssen aber gleichzeitig einen bestimmten Abstand zum Nachbarsgrundstück wahren. In Baden-Württemberg muss eine Grenzbepflanzung bis zu 180 cm prinzipiell einen 50-cm-Abstand zum Nachbarsgrundstück einhalten.
Bei steigender Höhe muss auch ein größerer Abstand gewährleistet sein. So sind 125 cm Pflicht, wenn die Hecke oder der Zaun eine Höhe von 250 cm aufweist. In NRW gibt es etwas strengere Bestimmungen, weshalb man bei einem Sichtschutz mit einer Höhe von mehr als 2 Metern einen Grenzabstand von etwa 3 Metern wahren muss. Generell ist es ratsam, sich vor der endgültigen Installation eines Sichtschutzes über die Rechtslage zu informieren.
Sichtschutz wer zahlt?
Die Frage, wer muss den Sichtschutz bezahlen, ist weit verbreitet. Das macht sie allerdings noch lange nicht einfach zu beantworten. So gibt es Fälle, in denen selbst Mieter die Erlaubnis erhalten haben, kostenpflichtig einen Sichtschutz auf dem Balkon zu installieren, welche ihnen hinterher wieder aberkannt werden sollte. Das ist natürlich rechtswidrig und darf selbst im Falle eines Vermieterwechsels nicht geschehen. Deshalb sollte man sich eine schriftliche Erlaubnis geben, um im Notfall alles nachweisen zu können. Soll also ein neuer Sichtschutz gebaut werden, zahlt der Mieter normalerweise selbst.
Es gibt auch Fälle, in welchen ein Sichtschutz bereits vorhanden ist, nach vielen Jahren allerdings nicht mehr funktionstüchtig ist. Oft besteht hier die Möglichkeit für den Mieter, sich die Kosten für die Installation eines neuen Sichtschutzes ersetzen zu lassen. Gehört der Sichtschutz nämlich zur festen Ausstattung im Mietvertrag, muss er zwangsläufig ersetzt werden. Jedoch sind die meisten Fälle sehr individuell und sollten direkt mit einem Rechtsvertreter besprochen werden.
Wann Sichtschutz streichen?
Gerade, wer einen Sichtschutz aus Holz besitzt, wird sich fragen, Sichtschutz wie oft streichen? Denn die Farbe dient in diesem Fall nicht nur dazu, um dem Sichtschutz ein schönes Aussehen zu verleihen. Sie ist weiterhin eine Möglichkeit, den Zaun vor Wettereinflüssen zu schützen und beständiger zu machen. Daher ist es wichtig, nicht nur die richtige Farbe auszuwählen, sondern auch häufig zu streichen. Diese Häufigkeit muss man allerdings von den äußeren Verhältnissen abhängig machen. Besonders starker Sonnenschein oder häufige Regenfälle sorgen natürlich für eine stärkere Abnutzung des Materials. In einigen Fällen kann es daher sinnvoll sein, den Sichtschutz jährlich zu streichen. Prinzipiell reicht es aber aus, wenn man die Abnutzungserscheinungen prüft und anhand dessen urteilt. Auf diese Weise wird ein Neuanstrich ca. alle 2 bis 3 Jahre fällig.
Allgemeine Fragen
Je nachdem, für welchen Sichtschutz man sich entscheidet, wird man unterschiedliche Fragen klären müssen. So zum Beispiel, wer baut Sichtschutz, wie Sichtschutz befestigen oder wo Balkon Sichtschutz kaufen? Wer in einer Mietwohnung wohnt, wird nur in seltenen Fällen auf einer Seitenmarkise als Sichtschutz zurückgreifen dürfen. Denn zur Befestigung dieses Artikels müssen Löcher gebohrt werden. In solchen Fällen empfiehlt sich ein Sichtschutz Paravent, da dieser immer wieder zusammengeklappt und abgestellt werden kann. Einen Sichtschutz für seinen Balkon kauft man am besten vor Ort im Baumarkt. Denn dort bekommt man eine Beratung und kann sofort Rückfragen stellen. Alternativ kann die Bestellung im Internet vollzogen werden. Um hier eine Kaufberatung zu realisieren, lohnt sich der Blick in Testberichte. Diese arbeiten Vor- und Nachteile aller Produkte heraus und präsentieren sie dem Käufer.
Fazit zum Sichtschutzkauf
Ein Sichtschutz ist heutzutage fast unverzichtbar. Und das gilt nicht nur für Gärten und Terrassen. Sogar auf Balkonen lassen sich verschiedene Artikel einsetzen, um sich sowohl vor der Sonne als auch vor neugierigen Blicken zu schützen. Dabei sind weder der Materialwahl noch der Wahl der Ausführung Grenzen gesetzt. Der Käufer hat die Möglichkeit, auf naturbelassene Produkte zurückzugreifen oder auf beständigen Kunststoff zu setzen. Wichtig ist nur, die richtigen Kaufkriterien im Voraus festzulegen.
Die Testergebnisse beziehen sich auf die Kundenerfahrungen, technische Ausstattung und das beste Preis -/ Leistungsverhältnis. Dieses können Sie, objektiv recherchiert, bei Publikationen wie Amazon.de, Stiftung Warentest und anderen namenhaften Testportalen, nachlesen. Es können hier Abweichungen und Ergebnisse, als andere Testsieger Modelle auftreten. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Bildrechte: ©istockphoto.com: lilly3; ©amazon.de
Die Preise können sich mehrmals am Tag ändern und gegebenfalls höher ausfallen! (Stand 3.06.2023) Die Preise sind inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten