Jethelm – Test Ratgeber & Vergleich 2022
Inhaltsverzeichnis,
Ein Schutzhelm für Individualisten: Der Jethelm
Wer ein motorisiertes Zweirad fahren möchte, für den führt kein Weg am Tragen eines geeigneten Schutzhelmes vorbei. Das ist auch wichtig und richtig, schließlich ist ein Motorradhelm das Einzige, was zwischen Ihrem Kopf und der Straßendecke sitzt. Entsprechend sinnvoll ist es, sich vor einem Kauf genaue Gedanken darüber zu machen, was man von einem Helm erwartet und auf welche Qualitätsmerkmale besonders zu achten ist.
Jethelm Bestseller
- ECE 22-05 homologiert .
- Antibacterical Futter . Mikrometrische Schließung.
- Anti Scratch klare Visier .
- Kopfumfang XS (53-54cm) S (55-56cm). M (57-58cm). L (59-60cm). XL (61-62cm)..XXL:(63-64cm) .
- WICHTIG Überprüfen Sie Ihre Größe vor dem Kauf .
- Größe L (59-60cm)
- Jethelm mit ECE-R 22-05
- Außenschale aus sehr robustem ABS
- Kinnriemen mit Schnellverschluss
- ausklappbaren Sonnenvisier
- Mit integrierten getönten Visier
- Entspricht der Norm ECE 22.05 (Aktuelle europäische Prüfnorm)
- Klickverschluß
- Helmbeutel im Lieferumfang
- Integriertes, getöntes Visier während der Fahrt hoch- und herunterklappbar
- Der neue Sprint-Jethelm ist eine Neuinterpretation eines zeitlosen Klassikers mit einem zusätzlichen Klappvisier
- Der Sprint-Helm ist eine Ikone von Stil und Sicherheit und besteht aus stoßfestem thermoplastischem Material, das nach den Sicherheitsstandards ece2205 zertifiziert ist.
- Wangenpolster sind abnehmbar und waschbar.
- Mikrometrisches Rückhaltesystem
- Größe: L
- Schützt angenehm: Robuster Jethelm mit komfortabler Ausstattung im Retro-Design in matt schwarz - der klassische Look dieses Motorradhelmes eignet ihn für jede Situation
- Hochwertige Ausstattung: Der Motorradhelm MTR DX2 verfügt über einen abnehmbaren Helmschirm, der vor der Sonne schützt, und einen Ratschenverschluss und ist aus dem Material Fiberglas gefertigt - dabei kommt der Helm ganz ohne Visier aus
- Angenehm zu tragen: Zur komfortablen Ausstattung zählen das Komfort-Innenfutter und die Wangenpolster (beides herausnehmbar und somit waschbar) sowie das geräuscharme & leise Fahren - dabei kommt der Helm in 2 Helmschalengrößen (XS-M & L-XL), sodass die Passform angepasst ist
- Verringert das Schwitzen: Durch das luftige Design des Helms wird die Luftzirkulation gefördert, sodass er vor allem in Kombination mit dem Helmschirm für warme, sonnige Tage im Sommer bestens geeignet ist
- Für den Straßenverkehr zugelassen: ECE 22.05 geprüft - neben dem Motorrad vor allem ideal für Roller, Vespa, Mofa & Co.
Was ist ein Jethelm?
Jethelme sind besonders aus den mittleren Jahren des 20. Jahrhunderts bekannt, als sie den Standard unter den Motorradhelmen darstellten. Gepaart mit cooler Fliegerbrille und Lederjacke möchte heute noch so mancher Motorradfahrer so an die gute alte Zeit erinnern. Anders als der heutige moderne Integralhelm kommt ein Jethelm ohne den sonst obligatorischen Kinnbügel aus. Das heißt, die Kinnpartie des Kopfes ist vollständig offen ausgeführt und die Schutzwirkung wird vor allem durch die den Nacken, Stirn und Ohrenpartie umgebende Halbschale erreicht. Diese Bauart ist gesetzlich zulässig, sofern die europäische Verordnung ECE 22-05 bei der Herstellung beachtet wurde. Auf diese Angabe des Herstellers sollten Sie natürlich bei jedem Helmkauf achten.
Warum ein Jethelm?
Die Bauart ist zugleich der größte Vorteil des Jethelms: Die vordere Gesichtspartie liegt frei, und gerade in der warmen Jahreszeit werden die Temperaturen innerhalb des Helms erträglich. Während der Integralhelm bei Hitze die Schweißtropfen nur so fließen lässt, umspült den Träger eines Jethelms ein wohltuender Luftstrom. Gleichzeitig ist das Sichtfeld stark vergrößert, da das gesamte Gesichtsfeld frei ist und die Augen einen wesentlichen Teil der Arbeit leisten können, ohne allzu stark den Kopf drehen zu müssen. Gegen unerwünschte Witterungseinflüsse haben die meisten Halbschalenhelme zudem ein großes Visier verbaut, was auch gegen Insekten sehr hilfreich sein kann.
Gibt es auch Nachteile dieser Bauart?
Wieder ist die spezielle Bauart auch der größte Nachteil des Jethelms: Das Gesicht liegt nahezu ungeschützt frei, wäre Abstandswirkung zum Asphalt nur in Höhe der Stirn gegeben. Schwerste Verletzungen im Kinnbereich sind daher im Falle eines Sturzes leider nicht ausgeschlossen. Ein weiterer Nachteil ist die Witterungsanfälligkeit. Bei kalten Temperaturen oder bei hohen Niederschlagsmengen möchte man gern auf die Freiheit der Luftbewegungen verzichten. Auch mit Schutzbrille und wärmender Maske ist dieser Nachteil nur schwer zu kompensieren.
Fazit
Wer Wert auf eine besondere Optik und Freiheit in der warmen Jahreszeit legt, ist mit einem Jethelm bestens bedient, sollte jedoch auch die Nachteile im Blick haben.
Die Testergebnisse beziehen sich auf die Kundenerfahrungen, technische Ausstattung und das beste Preis -/ Leistungsverhältnis. Dieses können Sie, objektiv recherchiert, bei Publikationen wie Amazon.de, Stiftung Warentest und anderen namenhaften Testportalen, nachlesen. Es können hier Abweichungen und Ergebnisse, als andere Testsieger Modelle auftreten. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Bildrechte: ©istockphoto.com: d1g1talman; ©amazon.de
*Die Preise können sich mehrmals am Tag ändern und gegebenfalls höher ausfallen!