Haartrockner – Test Ratgeber & Vergleich 2022
Inhaltsverzeichnis,
Was ist ein Haartrockner?
Ein Haartrockner ist ein elektrisches Gerät, welches mittels bewegter Luft Haaren im Handumdrehen die Feuchtigkeit nimmt. Nicht nur Kopfhaare werden mit einem Haartrockner getrocknet, sondern er befreit ebenso Babypopos und Kleidung von Nässe.
- Anti Frizz durch Ionen Technologie für schonendes Styling und geringe statische Aufladung des Haares
- 3 Heiz- und 2 separate Gebläsestufen, 2200 Watt
- Abkühlstufe zum Fixieren des Stylings
- Inklusive Stylingdüse und Diffusor für extra Fülle und Volumen
- Abnehmbarer, leicht zu reinigender Luftfilter, Aufhängeöse
- 2200 Watt
- Keramik-Ionen-Ring für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und zusätzliche Ionenpflege
- 80km/h Luftstrom; 3 Heiz- und 2 Gebläsestufen
- Abkühlstufe zum Fixieren des Stylings; Abnehmbarer Luftfilter
- Lieferumfang: Remington D5210 2,200 Watt Haartrockner
- Anti Frizz durch Ionen Technologie für schonendes Styling und geringe statische Aufladung des Haares
- 3 Heiz- und 2 separate Gebläsestufen, 2200 Watt
- Inklusive Stylingdüse und Diffusor für extra Fülle und Volumen
- Abnehmbarer, leicht zu reinigender Luftfilter, Aufhängeöse
- Leistungsstarker und langlebiger 2200 Watt AC-Haartrockner für Ergebnisse wie beim Friseur
- Hochwertiger Ring angereichert mit Keratin und Mandelöl für geschmeidiges, glänzendes und gesund aussehendes Haar
- Ionen-Generator produziert 90 % mehr Ionen (im Vergleich zu Standard REMINGTON Haartrocknern): Reduziert die statische Aufladung, lässt das Haar schneller trocknen und sorgt für unvergleichbaren Glanz
- 3 Heiz- und 2 separate Gebläsestufen, 150 km/h Luftstrom, echte Kaltstufe zum Fixieren des Haarstylings
- 7 mm Stylingdüse für ein präzises Styling, 11 mm Stylingdüse für ein schnelles Trocknen, Diffusor für extra Fülle und Volumen
- 2 x mehr Leistung*.* im Vergleich zum Braun HD130
- Besonders leistungsstarker 2500-Watt-Haartrockner verkürzt die Dauer des Trocknens
- Leichtes und ergonomisches Design für bequemes Styling
- Ionentechnologie für mehr Glanz und weniger Frizz
- 3 Wärme- und 2 Luftstromeinstellungen
Seit wann gibt es elektrische Haartrockner?
1900 fertigte ein deutsches Unternehmen den ersten Haartrockner. Zehn Jahre zuvor nutzte der Franzose Alexander Godefroy eine solche Konstruktion in seinem Haarsalon. Tatsächlich wurde vor dieser Zeit versucht, die Haare mit Bügeleisen zu trocknen. 1909 erfolgte die Eintragung des Markennamens „Fön“ ins Handelsregister. Von diesem Zeitpunkt an nutzten andere Hersteller für ihre Produkte die Bezeichnung: Haartrockner. Seit 1996 besitzt der Markenname ebenfalls ein „h“ wie ein Föhn, der warme, angenehme Fallwind der Berge. In seinen Anfangszeiten war der Haartrockner noch richtig schwer. Der erste Plastikföhn erblickte 1950 das Licht der Welt. Jean Mantelet schuf den ersten Föhn in handlicher Pistolenform. Praktische Trockenhauben trockneten ab den Siebzigerjahren des vorigen Jahrhunderts das feuchte Haar.
Was sind die besonderen Merkmale eines Haartrockners?
Ein Haartrockner erzeugt mithilfe von elektrischem Strom einen Luftstrom, der Haare trocknet und diese gleichzeitig stylen kann.
Technische Sonderausstattungen sind:
- Kalttaste, verschiedene Temperaturen und Intensitäten
- Ionisierungsfunktion
- Infrarottechnik
- Sensor, welcher Haartemperatur misst und anpasst
- Aufsätze zum Stylen
Gibt es Vorzüge und Nachteile?
Ein Haartrockner ist ein nützliches Utensil. Nicht nur, wenn es mal schnell gehen soll, trocknet dieser Ruck-Zuck die Haarpracht. Dabei können die Haare gleich mit in Form gebracht werden. Außerdem ist die Beschleunigung der Trocknung mit Luftbewegung ein normaler, natürlicher Vorgang. Diesen gibt es auch draußen in der freien Natur. Die Zeiten von schädlicher, ständig heißer Föhnluft sind lange vorbei! Die meisten Geräte besitzen Temperatureinstellungen, die eine angenehme Wärmeregulierung garantieren. So wird trockenes, splissiges Haar, welches durch heiße Trocknungsluft entsteht, verhindert.
Elektrische Geräte verbrauchen immer etwas Strom und besitzen einen gewissen Geräuschpegel. Angesichts der Zeitersparnis fallen diese negativen Aspekte kaum ins Gewicht.
Wie funktioniert ein Haartrockner?
Im Föhn befindet sich ein größerer elektrischer Widerstand, ähnlich einem spiralförmigen Glühdraht. Dieser wandelt Strom in Wärme um. Mithilfe eines Gebläses wird diese nach draußen geleitet und ein angenehmer Luftstrom wird fühlbar. Ein Haartrockner besitzt eine kompakte Form. Aus diesem Grund kühlt das Gebläse das elektrische Gerät gleich mit.
Was muss ich beim Kauf eines Haartrockners beachten?
Je größer die Power des Haartrockners, umso imposanter gewöhnlich sein Luftstrom und desto schneller erzielt er das gewünschte Trocknungsergebnis. Einen entscheidenden Hinweis dafür liefert die Angabe der Leistung in Watt. Je höher diese, umso stärker ist meist die Föhnluft. Viele Modelle verfügen noch dazu über eine Turbofunktion.
Ein längeres Kabel erleichtert die Bedienung ungemein. Auch sollte der pistolenförmige Haartrockner leicht und angenehm in der Hand liegen.
Ionen-Haartrockner sind innovative Modelle. Zugegeben, das Wort „Ionen“ hört sich nicht besonders natürlich an. Dabei verhindert nur die negative Ladung des Luftstroms, die im Inneren des Gerätes erzeugt wird, dass sich das Haar statisch auflädt. So liegt es nach der Trocknung angenehm und knistert nicht.
Die Testergebnisse beziehen sich auf die Kundenerfahrungen, technische Ausstattung und das beste Preis -/ Leistungsverhältnis. Dieses können Sie, objektiv recherchiert, bei Publikationen wie Amazon.de, Stiftung Warentest und anderen namenhaften Testportalen, nachlesen. Es können hier Abweichungen und Ergebnisse, als andere Testsieger Modelle auftreten. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Bildrechte: ©istockphoto.com: Toxitz; ©amazon.de
*Die Preise können sich mehrmals am Tag ändern und gegebenfalls höher ausfallen!