Dinkelkissen – Test Ratgeber & Vergleich 2025
Inhaltsverzeichnis,
Was ist ein Dinkelkissen?
Ein Dinkelkissen ist ein mit Dinkelspelzen (den Schalen von Dinkelkörnern) gefüllter, verschlossener Beutel. Er ist vielseitig einsetzbar. Erwärmte Körnerkissen geben ihre gespeicherte, trockene Wärme langsam ab. Ebenso eignen sie sich zum Kühlen. Dazu müssen sie vorher für ein paar Stunden in das Tiefkühlfach.
Dinkelkissen Bestseller
Wie funktioniert ein Dinkelkissen?
Soll das Dinkelkissen Wärme spenden, so kommt es für einige Zeit in Kontakt mit einer Wärmequelle. Kleinere Formate können im Backofen oder Mikrowelle auf Temperatur gebracht werden. Größere nehmen die höheren Temperaturen auf der Heizung oder Ofen auf. Dabei dürfen die Spelzen nicht über 70 C° erhitzt werden. Kühlkissen erhalten ihre Untertemperaturen im Tiefkühlfach.
Was sind die besonderen Merkmale eines Dinkelkissens?
Dinkelkissen geben erwärmt oder gekühlt die gespeicherten Temperaturen über einen längeren Zeitraum ab. Die enthaltenen Dinkelspelzen bestehen zu ca. 90 Prozent aus Kieselsäure. Studien, wie weit diese aus dem Dinkelkissen heraus wirken, liegen noch nicht vor. In seiner Reinform wird Kieselsäure nachgesagt, Krankheitskeime zu unterdrücken und Haut, Haare sowie Knochen zu stärken.
Erfrierungen und selbst Verbrennungen sind mit einem Dinkelkissen kaum möglich. Zum einen resultiert seine „Temperaturkraft“ nicht aus reinem Wässer und zum anderen schützt das Kisseninlett sowie ein eventueller Bezug Ihre Haut. Ob als Seitenschläferkissen, Stillkissen oder als Körnerkissen — Dinkelkissen punkten mit hervorragenden Eigenschaften.
Warum ist Dinkel so besonders?
Dinkelkörner entstammen einer uralten Getreideart. Schon zur Bronzezeit ernährte „Spelzweizen“ Menschen und deren Tiere. Dabei überzeugte er durch seine lange Haltbarkeit, die damals überlebensnotwendig war. Der konventionelle Anbau von Getreide bedeutete für Dinkel fast das Aus, da sein Ertrag hinter dem von anderen Getreidearten zurückbleibt. Dabei bietet er während seines Anbaus entscheidende Vorteile. Schädlinge bleiben fern. Sein Aufbau schützt ihn und gibt kaum Angriffsfläche für deren Attacken. So entfällt der Einsatz von Insektiziden. Selbst Herbizide finden kaum Anwendung, da das Getreide schnell nach der Keimung wächst und von selbst Unkräuter unterdrückt. Zugegeben, so ganz lässt es sich nicht verhindern. Aber es reicht, wenn der Landwirt mit einem Striegel über die Pflänzchen geht und die ungewollten Beikräuter „herauskämmt“.
Gibt es Vorzüge und Nachteile?
Dinkel ist ein einheimisches Getreide. Die Spelzen befinden sich um das Korn und werden mit einer speziellen Dinkelschälmaschine entfernt. Vor dem Befüllen werden die Spelzen gereinigt. Eine chemische Behandlung oder Ummantelung ist nicht notwendig. Von Natur aus sind Dinkelspelzen frei von Plastik, Weichmachern und Bisphenol A (BPA). Da das Dinkelgetreide aus heimischen Landen stammt und auch hier verarbeitet wird, entfallen lange Transportwege. Es ist rein pflanzlich. Somit musste bei deren Herstellung kein Tier leiden. Dinkelkissen sind von festerer Konsistenz und bieten mehr Gewicht als beispielsweise Daunenkissen. Die Spelzen sind rieselfähig und passen sich somit Ihrer Bewegung an. Dabei entsteht ein leichtes Rieselgeräusch. Falls Sie Getreideallergiker sind, muss es nicht bedeuten, dass Sie auch auf Dinkelspelzen reagieren. Eine Überprüfung wäre ratsam.
Was muss ich beim Kauf eines Dinkelkissens beachten?
Wenn Sie sich für den Kauf eines Dinkelkissen entscheiden, ist es wichtig, einige Faktoren zu beachten. Mit diesen praktischen Tipps können Sie das richtige Kissen für Ihre individuellen Bedürfnisse finden.
Haltbarkeit:
Es ist wichtig, dass Sie ein Kissen auswählen, das langlebiger ist als andere Arten von Kissen. Ein Dinkelkissen bietet die meiste Haltbarkeit und kann jahrelang halten – es ist also eine gute Investition.
Füllung:
Suchen Sie nach einem Dinkelkissen mit einer hochwertigen Füllung. Die Füllung sollte leicht sein und dennoch für Unterstützung sorgen. Der Füllstoff sollte atmungsaktiv sein, damit der Kopf und der Nacken angenehm kühl bleiben.
Größe:
Wählen Sie ein Kissen, das Ihrer Körpergröße entspricht. Wenn Sie auf Ihrem Rücken schlafen, wählen Sie eine höhere Größe; wenn Sie auf dem Bauch schlafen, wählen Sie eine niedrigere Größe. Je nachdem, welches Schlafposition bevorzugen, sollten Sie die Größe des Kissens anpassen. Je größer das Kissen, umso angenehmer die behagliche Wärmeabgabe. Allerdings sollte es in den Backofen oder die Mikrowelle passen.
Anpassungsfähigkeit:
Ein Dinkelkissen sollte sich an die Form des Kopfes und des Nackens anpassen können, um den optimalen Komfort zu ermöglichen. Es sollte auch in der Lage sein, sich an die Kopfbewegung im Schlaf anzupassen und gleichzeitig atmungsaktiv zu bleiben. Ein Überkissen über die Füllung mit den Spelzen ist auf jeden Fall ratsam. Wenn dieses nach einiger Zeit schmutzig ist, können Sie es waschen und wechseln. Dicht verschlossene Dinkelspelzkissen bieten nicht die Möglichkeit, die Füllmenge Ihren Bedürfnissen anzupassen. Ein Reißverschluss eröffnet die Möglichkeit, etwas Schüttgut zu entnehmen.
Gesundheitsvorteile:
Ein Dinkelkissen bietet viele gesundheitliche Vorteile – insbesondere für Menschen mit Nackenschmerzen oder Rückenschmerzen. Es hilft dabei, Verspannungen zu lösen und schmerzhafte Stresspunkte zu lindern. Ferner ist es hypoallergen und daher ideal für Allergiker geeignet.
Die Testergebnisse beziehen sich auf die Kundenerfahrungen, technische Ausstattung und das beste Preis -/ Leistungsverhältnis. Dieses können Sie, objektiv recherchiert, bei Publikationen wie Amazon.de, Stiftung Warentest und anderen namenhaften Testportalen, nachlesen. Es können hier Abweichungen und Ergebnisse, als andere Testsieger Modelle auftreten. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Bildrechte: ©istockphoto.com: Karisssa; ©amazon.de
Die Preise können sich mehrmals am Tag ändern und gegebenfalls höher ausfallen! (Stand 2025-01-10) Die Preise sind inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten