Spielhaus – Test Ratgeber & Vergleich 2023
Inhaltsverzeichnis,
Im Sommer können Sie ein Spielhaus in fast jedem Garten entdecken. In den Wintermonaten stehen sie häufig in den Kinderzimmern. Früher wie heute sind es Symbole von Lebendigkeit und Frohsinn. Die Rede ist von Spielhäusern. Manchmal sind es realistisch wirkende Miniaturausgaben echter Bauwerke und manchmal eher märchenhafte und anmutende Orte kindlicher Fantasie. So verschieden Spielhäuser auch sind, alle verweisen auf die Anwesenheit jungen Lebens. Doch was genau ist ein Spielhaus? Dieser und weiteren Fragen soll hier nachgegangen werden.
Spielhaus Bestseller
Spielhäuser, und ihre Gestalt.
Spielhäuser sind, wie es der Name schon vermuten lässt, kleine Häuser für Kinder, deren Zweck es ist einen Bereich zu schaffen, in dem sich Kinder spielerisch ausleben können. Sie sind so groß, dass ein oder mehrere Kinder darin Platz finden. Neben einer Tür und Fenstern existieren jedoch meist keinerlei Einrichtungsgegenstände. Diese werden zumeist im Spiel improvisiert. Somit spielen sie im wahrsten Sinne des Wortes eine wichtige Rolle im Bereich der kindlichen Pädagogik. Als besonderes Merkmal können die bunten Farben genannt werden, in denen die Häuser bemalt sind. Dies regt zur Kreativität an und bringt die Spielhäuser ein Stück dichter an die Lebenswelt der Kinder heran. Es gibt Kindern Raum zum Nachspielen ihrer Erlebnisse und Eindrücke. Auch eignet sich ein Spielhaus als Versteck oder gar als Rückzugsort und bietet so eine Art Schutz vor der „realen Welt“.
Es gibt Spielhäuser in den verschiedensten Materialien. Man findet sie in Gestalt von Plastikbausätzen, hölzernen Modellen oder gar gemauert aus Stein. Verschiedene Materialien bringen neben Vorteilen natürlich auch immer Nachteile mit sich. Hierauf soll im Folgenden eingegangen werden.
Während Spielhäuser aus Plastik witterungsbeständig sind, spielen Inhaltsstoffe im Material und die Belastung der Umwelt eine große Rolle. Als Vorteil kann wiederum die statische Sicherheit angeführt werden. Die Leichtigkeit und Beschaffenheit von Plastik minimiert die Unfallgefahr. Hölzerne Spielhäuser hingegen gelten als eine besonders umweltfreundliche Variante. Neben der Gefahr durch Splitter sind diese weitestgehend ungefährlich. Ein nicht zu unterschätzender Nachteil ist jedoch die pflegeintensive Beschaffenheit von Holz. Wird es nicht versiegelt, ist es witterungsanfällig. Eine weitere Variante sind Spielhäuser aus Stein. Weder witterungsanfällig noch Statisch unsicher, ist es die Härte des Materials, die wohl die reellste Gefahr für das Kind darstellt. Während Holz und Plastik, weiche Materialien, Stöße aufnehmen und abfangen, gibt Stein nicht nach. Ein weiterer Nachteil ist das Gewicht. Steht das Spielhaus aus Stein erst einmal, kann es nicht mehr versetzt werden. (Hinweis: Hier könnten die verschiedenen Materialien in einer Tabelle nebeneinander dargestellt und vergleichen werden)
Spielen Sie mit dem Gedanken ein Spielhaus zu erwerben, so müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden: Neben dem Standort des Hauses sollten die Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien abgewogen werden. Die Maße und gewünschten Farben richten sich dann frei nach den Geschmäckern und der Anzahl der „Bewohner“.
Was muss ich beim Kauf eines Spielhauses beachten?
Wenn Sie sich dazu entschieden haben, Ihrem Kind ein Spielhaus zu kaufen, ist es wichtig, einige wesentliche Aspekte beim Kauf zu beachten. Ein Spielhaus ist nicht nur eine großartige Möglichkeit für Ihr Kind, seine Kreativität und seine Fantasie anzuregen, sondern auch eine Investition in die Zukunft – schließlich möchten Sie sicherstellen, dass Ihr Kind viele Jahre Freude damit hat und gesund bleibt. Um dies zu erreichen, sollten Sie folgende Punkte beim Kauf eines Spielhauses berücksichtigen:
Sicherheit
Die Sicherheit Ihres Kindes sollte immer an erster Stelle stehen. Achten Sie deshalb darauf, dass das Spielhaus den europäischen Normen und Richtlinien entspricht und alle notwendigen TÜV-Prüfungen bestanden hat. Es sollte robust und stabil sein und mit Schrauben verschraubt werden, da die stabile Befestigung des Spielhauses einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit leistet.
Größe
Wählen Sie ein Spielhaus mit genügend Platz für mehrere Kinder oder Freunde gleichzeitig. Je mehr Raum im Inneren des Spielhauses ist, desto mehr kann Ihr Kind kreativ sein oder spielen.
Material
Achten Sie bei der Wahl des Materials auf Qualität – es sollte robust und langlebig sein und den Elementen standhalten können. Holz ist leider anfälliger für Witterungseinflüsse als andere Materialien wie Kunststoff oder Metall. Wenn Sie sich für Holz entscheiden, achten Sie auf FSC-Zertifizierung, um sicherzustellen, dass es aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt.
Zubehör
Viele Kinder freuen sich über Zubehör wie Rutschen oder Sandkasten – informieren Sie sich vor dem Kauf über die jeweiligen Optionen und ob diese separat erworben werden müssen oder bereits im Lieferumfang enthalten sind.
Aufbau
Der Aufbau kann je nach Modell unterschiedlich sein – manche Modelle benötigen spezielles Werkzeug oder professionelle Hilfe beim Aufbau, andere lassen sich leicht ohne Werkzeug montieren. Informieren Sie sich daher im Voraus über die Montagemethode des jeweiligen Modells und planen Sie alles Notwendige ein – von den notwendigen Tools bis hin zur Zeitdauer des Aufbaus!
Die Testergebnisse beziehen sich auf die Kundenerfahrungen, technische Ausstattung und das beste Preis -/ Leistungsverhältnis. Dieses können Sie, objektiv recherchiert, bei Publikationen wie Amazon.de, Stiftung Warentest und anderen namenhaften Testportalen, nachlesen. Es können hier Abweichungen und Ergebnisse, als andere Testsieger Modelle auftreten. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Bildrechte: ©istockphoto.com: Adil Chelebiyev; ©amazon.de
Die Preise können sich mehrmals am Tag ändern und gegebenfalls höher ausfallen! (Stand 3.06.2023) Die Preise sind inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten