Deckenbeleuchtung – Test Ratgeber & Vergleich 2025
Inhaltsverzeichnis,
- 1 Bei einer optimalen Innenbeleuchtung geht es um Planung, Funktion und Umsetzung
- 2 Deckenbeleuchtung Bestseller
- 3 Welche grundlegenden technischen Punkte sind wichtig bei einer Innenbeleuchtung?
- 4 Die Basis der Raumbeleuchtung nimmt stets die Allgemein- und Grundbeleuchtung ein
- 5 Direktes oder indirektes Licht – oder beides?
- 6 Fazit:
Bei einer optimalen Innenbeleuchtung geht es um Planung, Funktion und Umsetzung
Eine gute Innenbeleuchtung nimmt eine überaus wichtige Rolle bei der Einrichtung ein. Erst durch Lichtverhältnisse, die einem vorteilhaft erscheinen, kommen Struktur und Schönheit der Einrichtung voll zur Geltung. Damit auch Sie von einer angenehmen Lichtstimmung profitieren können, wird meist eine Kombination, die aus mehreren Leuchten besteht, erforderlich. Dabei entscheiden Sie als Verbraucher in puncto Verwendungszweck zwischen der Grundbeleuchtung, dem Zonenlicht und den dekorativen Lichtakzenten. Handelt es sich zudem um besondere Stellen wie beispielsweise Treppenstufen, sollten diese mit ausreichend hellem Licht versorgt werden. Also auch diese Lichtquellen bitte von Anfang an in die Einrichtungsplanung mit einbeziehen. Neben den ästhetischen und funktionalen Kriterien zählt auch der Stromverbrauch zu den wichtigen Gesichtspunkten bei der Anschaffung von Innenleuchten.
Deckenbeleuchtung Bestseller
Welche grundlegenden technischen Punkte sind wichtig bei einer Innenbeleuchtung?
Ob es sich um das Wohn- oder Schlafzimmer, das Bad, die Küche oder das Kinderzimmer handelt, jeder Nutzraum eines Hauses oder Wohnung hat seine eigenen Anforderungen an eine funktionale und bestmögliche Beleuchtung. Dazu zählen auch das Arbeitszimmer, der Flur und das Treppenhaus. Mit folgenden Fragen dürfen Sie sich beschäftigen, wenn es um die Deckenbeleuchtung geht:
- Was steht im Vordergrund? Das Grundlicht oder Zonenlicht oder wünschen Sie dekorative Lichtakzente?
- Bevorzugen Sie direktes oder indirektes Licht, oder vielleicht beides?
- In Sachen Sicherheit: benötigen Sie eine IP-Schutzart?
- Was die Helligkeit betrifft: lieber den Lichtstrom in Lumen oder eine Beleuchtungsstärke in Lux wählen, oder beides?
- Eine beliebte Lichtfarbe ist das Wohnlicht in warmweiß mit 3.300 Kelvin oder möchten Sie lieber eine andere Lichtfarbtemperatur?
- Welche Leuchtmittel bevorzugen Sie? LED oder Standardlampen? Energiesparlampen oder Leuchtstoffprodukte?
Der Fachhandel berät Sie ausführlich zu den Vor- und Nachteilen der gängigsten Lampentypen. Dazu gehören auch die Themen Dimmer und Bewegungsmelder sowie Farbwechsler.
Die Basis der Raumbeleuchtung nimmt stets die Allgemein- und Grundbeleuchtung ein
In der Regel übernimmt eine zentrale Deckenbeleuchtung die Grundbeleuchtung der Räumlichkeiten. Alternativ entscheiden Kunden sich auch aus einem Verbund aus kreativ angeordneten Deckenbauspots, um eine angemessene Helligkeit herzustellen. Wenn das Grundlicht durch die Deckenbeleuchtung erstrahlt, erreicht es jeden Winkel. Manch ein Hausbewohner empfindet es jedoch als störend, wenn in gewissen Bereichen Schattenwürfe entstehen. Abhilfe können passende Wand- und/oder Stehleuchten, Tisch- und Hängeleuchten schaffen. Zudem können sogenannte Zonenlichter das Raumgefüge bestmöglich in Szene setzen.
Einzelne Möbelstücke oder beispielsweise eine Sitzgruppe können dadurch hervorgehoben werden. Wem danach ist dieses Grundgerüst noch zusätzlich mit dekorativen Lichtakzenten anzureichern, kann alle Vorteile einer angenehmen und sehr schönen Beleuchtung genießen. Sehr angesagt ist zurzeit beispielsweise die dekorative Beleuchtung der Räume mit LED-Stripes. Darüber hinaus ergeben sich effektvolle Möglichkeiten für die indirekte Deckenbeleuchtung mit LED.
Direktes oder indirektes Licht – oder beides?
Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Lichtplanung ist die Ausrichtung des Lichts. Das direkte Licht fokussiert sich immer auf einen bestimmten Bereich. Das kann eine schöne Decken-Pendelleuchte sein, die auf dem Couchtisch ihr Licht verbreitet. Dagegen projiziert sich indirektes Licht entlang der Decke oder an die Wand, was zu einer angenehmen Atmosphäre beitragen kann. Außerdem hat es den Effekt, dass kleinere Räume scheinbar größer wirken. Es gibt Leuchten wie beispielsweise mehrflammige Deckenfluter, die kombinieren diese beiden Arten der Lichtspiele. Der Mittelweg wäre dann ein diffuses Licht, vom Lampenschirm etwas getrübt, dass sich in alle Richtungen streut. Eine formschöne Kugel-Hängeleuchte ist ein geeignetes Beispiel hierfür.
Fazit:
Eine gut durchdachte Deckenbeleuchtung kann das Ambiente eines Raumes erheblich verbessern und für eine angenehme Atmosphäre sorgen. Beim Kauf sollte man jedoch auf eine hohe Qualität achten, um lange Freude an der Beleuchtung zu haben. Zudem ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben zu berücksichtigen, um die perfekte Deckenbeleuchtung zu finden. Mit den Tipps und Informationen aus diesem Kaufratgeber steht einem erfolgreichen Kauf nichts mehr im Wege!
Die Testergebnisse beziehen sich auf die Kundenerfahrungen, technische Ausstattung und das beste Preis -/ Leistungsverhältnis. Dieses können Sie, objektiv recherchiert, bei Publikationen wie Amazon.de, Stiftung Warentest und anderen namenhaften Testportalen, nachlesen. Es können hier Abweichungen und Ergebnisse, als andere Testsieger Modelle auftreten. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Bildrechte: ©istockphoto.com: wattanaphob, ©amazon.de
Die Preise können sich mehrmals am Tag ändern und gegebenfalls höher ausfallen! (Stand 2025-04-18) Die Preise sind inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten