Babyphone mit Kamera – Test Ratgeber & Vergleich 2025
Inhaltsverzeichnis,
- 1 Ein Babyphone ist vor allem für zwei Dinge wichtig: Sicherheit und Freiheit.
- 2 Babyphone mit Kamera Bestseller
- 3 Was macht ein Babyphone mit Kamera besonders?
- 4 Worauf sollte man beim Kauf eines Babyphones mit Kamera achten?
- 5 Worauf sollte man beim Kauf eines Babyphones mit Kamera achten?
- 6 Babyphone mit Kamera Fazit
Ein Babyphone ist vor allem für zwei Dinge wichtig: Sicherheit und Freiheit.
Jeder liebt sein Kind und möchte, dass es ihm gut geht. Gerade solange sie noch Babys sind, möchte man sie am liebsten keine Sekunde aus den Augen lassen. Realistisch betrachtet ist das natürlich nicht möglich. Denn auch, wenn ein Baby den Mittelpunkt unseres Lebens darstellen mag, so geht der Alltag um uns herum doch weiter. Müll muss rausgebracht und Essen gekocht werden. Vielleicht mag man sich auch einfach mal in Ruhe aufs Sofa setzten und eine Serie schauen, mit Freunden in der Küche sitzen und Kaffee trinken oder bei schönem Wetter auf dem Balkon die Sonne genießen.
Babyphone mit Kamera Bestseller
Was macht ein Babyphone mit Kamera besonders?
Um uns ein kleines Stückchen Freiheit zurück zu geben, die kleinen Mäuse aber trotzdem im Auge zu haben, gibt es Babyphones. Diese haben sich seit sie auf dem Markt sind, stark verändert. Inzwischen verfügen die aller meisten Babyphones über eine Videofunktion, die es uns nicht nur erlaubt die Kleinen zu hören, wenn sie aufwachen, weinen oder vor sich hin brabbeln, sondern sie auch zu beobachten und so auch genau zu wissen, ob es ihnen gerade wirklich gut geht und alles in Ordnung ist. Genauso wie ein Bild mehr sagt, als tausend Worte, so vermittelt die Videoüberwachung zusätzliche Sicherheit für uns als Eltern.
Worauf sollte man beim Kauf eines Babyphones mit Kamera achten?
Wer sich für den Kauf eines Babyphones mit Kamera entschieden hat, der sollte zunächst einmal auf die Qualität des Produkts achten. Eine besonders hohe Bildqualität ist wichtig, damit man immer eine klare Sicht auf das Kind hat. Des Weiteren sollte man darauf achten, dass die Kamera möglichst viele Funktionen bietet: Nachtmodus, Zoom und Bewegungssensor sind hierbei sehr hilfreich. Es ist außerdem wichtig, dass man eine gute Verbindungsqualität hat und ein stabiles Signal von dem Babyphone mit Kamera empfangen kann. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Empfindlichkeit des Mikrofons: Es sollte möglichst leise sein und keine störenden Nebengeräusche wie das Rauschen der Heizung oder das Ticken der Uhr mitbekommen. Ebenso sollte man auf den Stromverbrauch des Geräts achten. Nicht alle Babyphone mit Kameras sind gleich energieeffizient. Achten Sie deshalb beim Kauf unbedingt darauf, dass Sie ein Gerät erwerben, das möglichst wenig Strom verbraucht. Auch die Handhabung des Geräts ist wichtig.
Smartphone statt Babyphone?
Inzwischen gibt es einige Babyphone Apps, die es grundsätzlich auch erlauben würden, das Baby über Smartphone zu überwachen – der Nachteil hierbei ist aber zum einen das erhöhte Strahlenaufkommen und zum anderen bräuchten Sie dazu ein zweites Gerät beim Baby.
Besser: Achten Sie direkt beim Kauf darauf, ob das Babyphone, das Sie möchten eine Zusatzfunktion hat, mit der das Videobild auch aufs Smartphone oder Tablett übertragen werden kann.
Gibt es auch Nachteile bei Babyphones?
- Der einzige wirkliche Nachteil, ist der ausgestoßene Elektrosmog.
- Funk- und DECT-Geräte erzeugen elektromagnetische Strahlung. Aufgrund der Strahlung, die von dem Gerät ausgeht, empfiehlt es sich, dass Sie das Babyphone mindestens in einem Meter Abstand zum Baby aufstellen.
Worauf sollte man beim Kauf eines Babyphones mit Kamera achten?
Wer sich für den Kauf eines Babyphones mit Kamera entschieden hat, der sollte zunächst einmal auf die Qualität des Produkts achten. Eine besonders hohe Bildqualität ist wichtig, damit man immer eine klare Sicht auf das Kind hat. Des Weiteren sollte man darauf achten, dass die Kamera möglichst viele Funktionen bietet: Nachtmodus, Zoom und Bewegungssensor sind hierbei sehr hilfreich. Es ist außerdem wichtig, dass man eine gute Verbindungsqualität hat und ein stabiles Signal von dem Babyphon mit Kamera empfangen kann. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Empfindlichkeit des Mikrofons: Es sollte möglichst leise sein und keine störenden Nebengeräusche wie das Rauschen der Heizung oder das Ticken der Uhr mitbekommen. Ebenso sollte man auf den Stromverbrauch des Geräts achten. Nicht alle Babyphone mit Kameras sind gleich energieeffizient. Achten Sie deshalb beim Kauf unbedingt darauf, dass Sie ein Gerät erwerben, das möglichst wenig Strom verbraucht. Auch die Handhabung des Geräts ist wichtig.
Babyphone mit Kamera Fazit
Abschließend lässt sich also festhalten: ein Babyphone mit Kamera ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder elterlichen Ausrüstung. Sie verbessern nicht nur die Sicherheit Ihres Babys, sondern helfen Ihnen auch dabei, den Schlafrhythmus Ihres Kindes besser zu verstehen und es noch näher im Blick zu behalten als je zuvor – ohne jemals den Raum betreten zu müssen! Wenn Sie also nach einer praktischen Lösung suchen, um die Sicherheit Ihres Kleinen zu gewährleisten und gleichzeitig in der Lage sein wollen, jederzeit Einblick in seinen Schlafraum zu haben, dann ist ein Babyphone mit Kamera die perfekte Wahl!
Die Testergebnisse beziehen sich auf die Kundenerfahrungen, technische Ausstattung und das beste Preis -/ Leistungsverhältnis. Dieses können Sie, objektiv recherchiert, bei Publikationen wie Amazon.de, Stiftung Warentest und anderen namenhaften Testportalen, nachlesen. Es können hier Abweichungen und Ergebnisse, als andere Testsieger Modelle auftreten. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Bildrechte: ©istockphoto.com: andriano_cz; ©amazon.de
Die Preise können sich mehrmals am Tag ändern und gegebenfalls höher ausfallen! (Stand 2025-04-23) Die Preise sind inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten